Collection article | Sammelwerksbeitrag
Culture and crisis: making sense of the crisis of the work society
Der Beitrag befasst sich mit der Bedeutung und dem Stellenwert der Diskussion um das "Ende bzw. die Krise der Arbeitsgesellschaft" in der Bundesrepublik. Generell wird dieser sozialwissenschaftliche Diskurs als Spielart des "nicht enden wollenden" Räsonierens über die "Krise der Moderne" interpretiert. Der Begriff der "Arbeitsgesellschaft" wurde von Ralf Dahrendorf 1980 in die Soziologie eingeführt und war 1982 Thema des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg ('Krise der Arbeitsgesellschaft?'). Hinweise, dass die gegenwärtige Gesellschaft nicht mehr als "Arbeitsgesellschaft" aufgefasst werden kann, waren der Rückgang der durchschnittlichen Lebensarbeitszeit und die Zunahme von in Aus- und Weiterbildungsprozessen befindlichen Gesellschaftsmitgliedern; strukturelle Arbeitslosigkeit und institutionalisierte Unterbeschäftigung; Entfaltung des Freizeitlebens und Anwachsen seiner Wertigkeit; Rückgang der subjektiven Bedeutung von Berufsarbeit für die Lebensauffassung und die Befindlichkeit; das Anwachsen postmaterialistischer Werte; Verblassen der klassischen Konflikte zwischen Kapital und Lohnarbeit. Die Ausführungen zeigen insgesamt, dass sich nicht die "Arbeitsgesellschaft" nach dem Kriege aufgelöst hat, sondern dass die "traditionelle" Arbeiterklasse mit ihrer ausgeprägten Arbeiterkulturbewegung erodierte. (ICA)
- Weitere Titel
-
Kultur und Krise: die Krise der Arbeitsgesellschaft verstehen
- ISBN
-
0-520-07599-4
- Umfang
-
Seite(n): 366-399
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Postprint; begutachtet
- Erschienen in
-
Theory of culture; New directions in cultural analysis (2)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Wirtschaftssoziologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Bundesrepublik Deutschland
Klassenbewusstsein
Begriff
postindustrielle Gesellschaft
Diskurs
Nivellierung
kulturelle Faktoren
Soziologie
Klassengesellschaft
soziale Schicht
Arbeiterbewegung
Sozialstruktur
Arbeiterorganisation
Arbeitsgesellschaft
Klassenantagonismus
sozialer Wandel
Arbeiterklasse
deskriptive Studie
historisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Eder, Klaus
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Münch, Richard
Smelser, Neil J.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Univ. of California Press
- (wo)
-
Vereinigte Staaten von Amerika, Berkeley
- (wann)
-
1992
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-15088
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Eder, Klaus
- Münch, Richard
- Smelser, Neil J.
- Univ. of California Press
Entstanden
- 1992