Collection article | Sammelwerksbeitrag

Inszenierte Solidarität: Soziale Arbeit in der Risikogesellschaft

Der Autor unternimmt eine Rekonstruktion der sozialen Seite der Risikogesellschaft, "also jener Sorte von Modernisierungsfolgen, die sich unmittelbar auf das soziale Handeln, auf Subjektstrukturen und zwischenmenschliche Interaktionsformen auswirken." Dabei stehen nicht die Risiken und Folgen aus dem Verhältnis "Mensch-Maschine" im Vordergrund, sondern die in Kauf genommenen bzw. unbeabsichtigten, aber unvermeidlichen Nebenwirkungen der Modernisierung auf die Verhältnisse von "Mensch-zu-Mensch". Zwei Sorten von sozialen Risiken werden dabei unterschieden: die als Begleiterscheinung des "Umbaus" der Industriegesellschaft entstehenden Risiken sowie jene, die erst durch die dadurch möglich gewordenen Optionen und Möglichkeiten sozialen Handelns selbst erzeugt werden. Im weiteren wird danach gefragt, wie sich mit der Individualisierung der Lebensformen die Organisation des Sozialen, der soziale Bedarfsausgleich und die sozialen Dienste verändern. Abschließend werden Überlegungen zu den Konsequenzen der Modernisierungsrisiken für die Soziale Arbeit vorgelegt, dies insbesondere in Hinblick auf die Bedingungen (sozial-)pädagogischen Handelns in den verschiedenen Phasen des Lebenslaufs und in unterschiedlichen Lebenslagen. (ICD)

Weitere Titel
Staged solidarity: social work in the risk society
ISBN
3-518-11816-1
Umfang
Seite(n): 89-111
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften; Edition Suhrkamp , Neue Folge (186)

Thema
Soziale Probleme und Sozialdienste
Soziologie, Anthropologie
Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Sozialarbeit
Sozialpädagogik
Individualisierung
Risiko
Solidarität
Erziehung
Risikogesellschaft
soziale Ungleichheit
Modernisierung
Theorieanwendung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rauschenbach, Thomas
Ereignis
Herstellung
(wer)
Beck, Ulrich
Beck-Gernsheim, Elisabeth
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Suhrkamp
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
1994

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-37580
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Rauschenbach, Thomas
  • Beck, Ulrich
  • Beck-Gernsheim, Elisabeth
  • Suhrkamp

Entstanden

  • 1994

Ähnliche Objekte (12)