Collection article | Sammelwerksbeitrag

Sozialisierung zum Lohnarbeiter: die Berufsbildungspolitik der fünfziger Jahre

Der Analyse der Berufsbildungspolitik der Nachkriegszeit liegt die These zugrunde, daß die staatlichen Maßnahmen nicht primär der Abschaffung der Jugendarbeitslosigkeit dienten, sondern den Druck des Arbeitsmarktes in den Bereich der Berufsbildung verlängerten. Es sollte der Gefahr, die der politischen Stabilität des Staates aus der Notlage - dem "Normalitätsverlust" - der Jugend durch Arbeitslosigkeit drohte, begegnet werden. Die Lösung des Problems vollzog sich in wenigen Jahren dank des wirtschaftlichen Aufschwungs durch den Korea-Krieg. Es werden im einzelnen die staatlichen Maßnahmen in den verschiedenen Bereichen dargestellt: (1) die Einflußnahmen auf die Kapazität des sog. "dualen Systems"; (2) die Absorption von Jugendlichen in allgemeinbildenden und berufsbezogenen Maßnahmen mit unterschiedlicher Perspektive für die Teilnehmer; (3) die Unterbringung in öffentlich finanzierten Arbeitsvorhaben. Die Analyse zeigt die auffällige Tatsache, daß die Jugendarbeitslosigkeit in den 50er Jahren primär als Jugendproblem begriffen wird. Der Zusammenhang mit der Arbeitsmarktkrise wird nicht gesehen, sondern die Maßnahmen zielen auf den Ausgleich behaupteter familiärer, schulischer und beruflicher Sozialisationsdefizite. Die Ursachen der Arbeitslosigkeit werden desweiteren außerhalb des Marktes in der demographischen Entwicklung, in Krieg, Flüchtlings- und Umsiedlerströmen gesehen. Auch die Strategien der 70er Jahre sehen ähnlich denen der 50er die Ursachen für die Arbeitslosigkeit statt in der Struktur des Wirtschaftssystems in behaupteten Qualifikationsdefiziten. (AF)

ISBN
3-518-10932-4
Umfang
Seite(n): 95-129
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Der hilflose Sozialstaat: Jugendarbeitslosigkeit und Politik; Edition Suhrkamp (932)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Wirtschaft
Bildung und Erziehung
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Berufsforschung, Berufssoziologie
Makroebene des Bildungswesens
Bundesrepublik Deutschland
Betrieb
Berufsbildung
Arbeiter
Berufsbildungspolitik
Nachkriegszeit
Massenarbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit
Jugendlicher
Berufsschule
Wirtschaftsordnung
Wirtschaftspolitik
Sozialisation
duales System
politische Steuerung
Bildungspolitik
Jugendpolitik
Arbeitsloser
Fürsorge
Berlin
Qualifikation

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rudolph, Hedwig
Ereignis
Herstellung
(wer)
Lenhardt, Gero
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Suhrkamp
(wo)
Deutschland, Frankfurt/M.
(wann)
1979

Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Rudolph, Hedwig
  • Lenhardt, Gero
  • Suhrkamp

Entstanden

  • 1979

Ähnliche Objekte (12)