Poster

Poster mit Märtyrertod des »Unschuldigen Kindes« bei Kerbela

Das Poster zeigt den Märtyrertod des »Unschuldigen Kindes« in Anwesenheit der drei Protagonisten Imām Hossein (3. Imam nach dem Glauben der Zwölferschiiten) mit Asqar in den Armen, Abu'l Fazl (Halbbruder des Imam Hossein) mit der Fahne und der knienden Zeynab (Schwester des Imam Hossein).

Das Geschehen bei der Schlacht von Kerbela im Jahr 680 leitet den größten schiitischen Trauertag »Aschurā« (10. Tag des Monats Moharram) ein, an dem Imām Hossein den Märtyrertod starb. Im Hintergrund des Bildes sind die aufgeschlagenen Zelte und die unwirtliche Gegend der Schlacht wiedergegeben. Anlässlich des Todes von Hossein finden im Iran ausgedehnte Prozessionen mit Geißelung der Beteiligten statt.

Das Bild ist nach der Signatur im Bild selbst als ein Werk des Malers »Mirzābigi« im Jahr 1386 nach persischem Kalender (= 2007 n. Chr.) ausgewiesen. Der Druck erfolgte durch den Verlag Rezāyi (unten im Bild mit Angabe der Anschrift und Telefonnummer in Teheran, Iran) und trägt die Verlagsnummer 520. Das gleiche Motiv allerdings in einem etwas anderen Format ist auf dem Poster mit der Inv. Nr. 2008/580 abgebildet.

Das Poster dient der privaten Andacht.

Nichts hält sich hartnäckiger als die Vorstellung von einem bilderlosen Islam. Im 19. Jahrhundert wurden im Westen neue Druckverfahren erfunden. Kunstverlage bedienten sich lithografischer Reproduktionen prominenter Werke der europäischen Malerei, die weltweit vertrieben wurden. Viele Bilder christlichen Inhalts fanden durch Missionare oder über die Vermittlung orientalischer Christen Eingang in die orientalisch-asiatische Bilderwelt. Sei es das aus der Antike abgeleitete göttliche, sei es das teuflische Bildnis der Renaissance: Westliche Vorbilder scheinen in schiitischen, zoroastrischen, hinduistischen und buddhistischen Heiligen- und Götterbildern auf. Heute stehen sie als Posterbilder einer breiten Bevölkerungsschicht zum Verkauf auf dem Basar oder in Buch- und Bildrahmenhandlungen zur Verfügung.

Literatur: Schoole Mostafawy, Christlich inspirierte Heiligenbilder des schiitischen Islam. In: Das fremde Abendland? Orient begegnet Okzident von 1800 bis heute (= Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum, Museum beim Markt 2010/2011), hrsg. von Schoole Mostafawy und Harald Siebenmorgen, Stuttgart 2010, S. 90 ff., insb. S. 97, Kat. 107.

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Global Art History
Inventarnummer
2009/976
Maße
Höhe: 70.0 cm, Breite: 49.8 cm (Gesamt)
Material/Technik
Karton; Farbdruck

Ereignis
Herstellung
(wo)
Iran
Ort fraglich
(wann)
Anfang 21. Jh.
Ereignis
Fund
(wo)
Isfahan

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Poster

Entstanden

  • Anfang 21. Jh.

Ähnliche Objekte (12)