Förderwagen

Modell eines Förderwagens System Cabani

Eiserner Wagenkasten mit unten einspringenden Seiten, innen abgerundet, und vier unterlaufenden Doppel-Spurkranzrädern sowie unter dem Wagen her geführter verkröpfter Achse. An den Stirnseiten des Wagenkastens Pufferbalken aus Holz sowie Ösen. Durch Verkröpfung der Achsen wurde die Bauhöhe des Wagens verringert und seine Standsicherheit erhöht. Die Rillenräder gewährten zwar eine sichere Führung, hatten aber starke Schienenreibung und verlangten ein sehr genau verlegtes Gestänge . Eingesetzt in Kohlenwerken von Aachen und Anzin/Belgien.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum | Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Museale Sammlungen
Inventarnummer
030090108001
Maße
Höhe: 180 mm; Breite: 187 mm; Länge: 278 mm; Gewicht: 1,8 kg (Maßstab 1:5; Abmessungen Gestänge: 43x401x300 mm)
Material/Technik
Holz, Eisen *

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Modell
Fördertechnik
Förderwagen
Bezug (wo)
Aachen
Bezug (wann)
1850-1899

Ereignis
Herstellung
(wer)
Dirksen und Sohn (Köln-Wesseling)
(wann)
1944

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
18.08.2025, 12:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Förderwagen

Beteiligte

  • Dirksen und Sohn (Köln-Wesseling)

Entstanden

  • 1944

Ähnliche Objekte (12)