Förderwagen
Westfälischer Förderwagen
Rechteckige Kastenform, an einem Kopfende nach oben gehende Schiebeöffnung als Stirnwand. Ketten mit Haken im Inneren des Wagenkastens in der Mitte und am zu öffnenden Ende. 2 Radsätze mit vier losen Spurkranzrädern auf festen Achsen, Räder mit sechs geraden Speichen; Achse als Flacheisen an Unterseite des Wagenkastens angeschraubt. Der Kasten ist mit Eisenbeschlägen versehen. Der Wagen läuft auf Bohlen, die seitlich mit aufgenagelten U-Profil-Latten versehen sind, so daß ein Abrollen verhindert wird. Förderwagen (westfälisch), auf Holzschienen, 1. Hälfte 19. Jh.. Gefunden 1949 in einem alten Bau der Zeche Vosshege in Essen-Heisingen.
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
030090141001
- Maße
-
Höhe: 580 mm; Breite: 600 mm; Länge: 2400 mm (Radstand 585 mm; Spurweite 540 mm; Raddurchmesser 260 mm; Höhe von Wagen inkl. Schienen: 640 mm; Breite der Schienenbohlen: 695 mm)
- Material/Technik
-
Holz, Eisen *
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Fördertechnik
Teckel
Förderwagen
Kopfentleerer
- Bezug (wo)
-
Essen
Bergwerk Voßhege
- Bezug (wann)
-
1800-1850
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
18.08.2025, 12:50 MESZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Förderwagen