Kernkonzepte der Politik und Ökonomie: Lernen als Veränderung mentaler Modelle
Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit vorliegenden Wissenstests für den Politikunterricht und den Wirtschaftsunterricht sowie mit der bis dahin geführten Diskussion über die Konstruktion von Kompetenzmodellen in den beiden Fachdidaktiken. Er beschreibt zunächst den Stand der empirischen Forschung zu den Wissenstests. Anschließend diskutiert er den pädagogischen Kompetenzbegriff im GPJE-Modell und die Notwendigkeit psychometrisch abgesicherter Kompetenzmodelle für den Politik- und Wirtschaftsunterricht. Hierfür werden abschließend die mentalen Modelle und die Entwicklung von Kernkonzepten (konzeptuelles Wissen) als theoretischer Hintergrund erläutert
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 120-141 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Weißeno, Georg (Hg.): Politik und Wirtschaft unterrichten. 2006. S. 120-141. ISBN 3-89331-600-0
- Erschienen in
-
Politik und Wirtschaft unterrichten ; Bd. 483
Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung ; Bd. 483
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Politik
Lernen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim, Bonn
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Bundeszentrale für politische Bildung
- (wann)
-
2006
- Urheber
-
Weißeno, Georg
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Weißeno, Georg
Bundeszentrale für politische Bildung
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-67791-8
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:51 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Weißeno, Georg
- Bundeszentrale für politische Bildung
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Bundeszentrale für politische Bildung
Entstanden
- 2006