- Weitere Titel
-
Ḥadīqat al-ḥikma an-nabawīya wa-tafsīr al-Arbaʿīn as-Sailaqīya
Cod.arab. Glaser 13
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 1214
- Maße
-
15,5 x 21 cm
- Umfang
-
171 Blätter
- Sprache
-
Arabisch
- Anmerkungen
-
Kurzaufnahme einer Handschrift
Datierte Handschrift
Inhalt: Kommentar zu der Ḥadīṯsammlung al-Arbaʿūn as-Sailaqīya von Abū 'l-Qāsim Zaid Ibn ʿAbdallāh Ibn Masʿūd al-Hāšimī (lebte im 5./11. Jh.)
Schrift: Wechselnde Hände bzw. Dukten. Hervorhebungen rot: Punkte, Tropfen oder Dreipunkthaufen als Verstrenner, die Überschriften (al-ḥadīṭ + die in Worten geschriebene Ordinalzahl), die Ausdrücke qāl ar-rāwī, qauluhū ʿalaihi s-salām, al-maʿnā. Zitate der Prophetenwörter mit einem breiteren qalam geschrieben.
Einband: Schwarzbrauner bestoßener Lederband mit (verblaßter) Blindpressung und Klappe. Deckelumrahmung durch Mehrfachleisten. Die Ecken abgeschrägt. In der Mitte eine schlicht ausgeführte Mandel, die über eine Horizontal- und Vertikallinie mit dem Rahmen verbunden ist. Auf den Achsen je ein bis zwei Dreiblatt-Motive.
Inhalt: Kommentar zur Ḥadīṯsammlung al-Arbaʿūn as-Sailaqīya von Abu-'l-Qāsim Zaid Ibn-ʿAbdallāh Ibn-Masʿūd al-Hāšimī
BSB-Provenienz: Aus der Sammlung Glaser (1855-1908)
Altsignatur: Cod.arab. Glaser 13
- Schlagwort
-
Ḥadīṯ
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Entstehungsort nicht ermittelbar
- (wann)
-
1637
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00118356-8
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschrift
Entstanden
- 1637