Sachakte

Aktenauszüge und Abschriften zur lippischen Geschichte, Bd. 27

Enthaeltvermerke: Enthält: Gütergemeinschaft, u. a. auch betreffend Stiefkinder (o. D.); Hermann Ceulner [Köllner?] in Detmold (1614); Klage der Witwe Catharina Stork, geb. Schemmel, gegen Gerd Cleven (1648); Klage des Johann Schwärter aus Entrup gegen Dietrich Vietmeier [Vietmeyer] aus Lothe (1669); Johann Schröder aus Horn und Elisabeth Hesperg [Hespe?] (1677); Heirat des Heinrich Brakhage [Brackhage] aus Luhe und einer Copei [Copey] aus Mosebeck (1684); Klage der Anna Catharina Gießenbier, Frau des Leutnants Schemmel, gegen einen Burggraf in Bielefeld (1691); Aussteuer, Brautschatz und Eheverschreibung im Fall der Eheleute Johann Hermann Cnollmann [Knollmann] aus Horn und der Witwe Anna Margaretha Hülsewig [Hülseweg bzw. Hülswede?], geb. Wistinghausen, genannt Gellhaus (1738); Ehevertrag zwischen Simon in dem Eickhove [im Eicken bzw. im Eichen?] und der Ilse Stieve [Stiewe] aus Wellentrup (1542) [als Zeugen werden genannt: Pastor Prott zu Cappel, Pastor Mutmann zu Reelkirchen, Meier Nolte zu Großenmarpe, Tönnies zu Biesen, Sunderherm zu Wöhren, Meier Weber zu Cappel, Kroger [Kröger bzw. Krüger] zu Donop, Hans van Olden [von Ohlen] zu Höntrup und Bartold Schönhage [Schönhagen] zu istrup]; Vergabe von Land an Johann Gese [Geise bzw. Giese] in Heiligenkirchen seitens des Hagemeier [Hagemeyer] in Berlebeck (1581); Ausstattung der Brüder des Meier zu Hakedahl [Meyer zu Hakedahl] (1581); Eingabe der Catharine Begemann aus Wüsten betreffend Brautschatz (1595); Aussteuer des Hofes Pankoke in Krentruperhagen (1596); Ehevertrag zwischen Jürgen Bollaken [Bohlcke, Bolecke bzw. Boleke] und Trine Nehrmann [Niermann] aus Elbrinxen (1600); Brautschatz im Fall Bickmeier zu Vlotho und Brauntins (1601); Aussteuer der Christina Coelbrügger aus Großenmarpe (1602); Klage des Gottschalk Manhenke aus Bentorf gegen den Meier Nolte aus Lückhausen wegen eines Brautschatzes (1613); Lösung eines Ehezettels seitens des Küsters zu Lage (1671); Aussteuer der aus der zweiten Ehe des Cordt Valtmann [Faltmann] in Ehrdissen hervorgegangenen Kinder (1682); Heirat des Johann Bernd Valtmann [Faltmann] aus Ehrdissen und der Clara Anna Kleinen [Kleymann?] aus Nienhagen (1672); Heirat des Bartold Valtmann [Faltmann] und der Ilsabein Döldissen (1653); Klage der Witwe Culeman [Culemann bzw. Kuhlemann?] und deren Tochter Anna Elisabeth Culeman gegen den Meier Manhenke wegen eines Brautschatzes (1705); Eingabe der Agnethe Nieman [Niemann] aus Hohenwart betreffend Brautschatzgelder bei Berghan (1707); Gebührenfreie Ehezettel im Fall des Glasemeisters [Glasmeisters] Becker aus Winterberge [Winterberg] und des Schulmeisters Vesting [Festing] aus Hiddenhausen (1726); Ehezettel und Auszüge aus den Eheverschreibungen der Schulmeister im Amt Horn (enthält Küster Hopenius, Anton Rodewald zu Veldrom aus Sommersell und Ilsabein Schlüter aus Sonneborn, Henrich Geller zu Heesten aus Lieme und Anna Margaretha Schöttler aus Lieme, Holste in Veldrom und Witwe Rodewald, Geller in Heesten, Holste in dritter und vierter Ehe, Johann Cord Benkelberg in Bellenberg) (1639, 1695, 1698, 1711, 1713, 1716, 1726); Anerbenrecht des jüngsten Sohnes in Oerlinghausen in Schötmar (1748); Klage des Meier in Otenhausen [Meyer zu Ottenhausen] gegen Krüger in Hörstmar, seinen Bruder, wegen eines Brautschatzes (1749); Freibrief und Eheverschreibung der Anna Maria Elisabeth Ricus bzw. Meierrieks [Meyer zu Riecks bzw. Meyerriecks] aus Orbke (1753); Bestandteile eines Brautwagens im Amt Varenholz (o. D.)

Archivaliensignatur
D 72 Falkmann, 99

Kontext
Nachlass August Falkmann >> 3. Aktenauszüge und Abschriften zur lippischen Geschichte
Bestand
D 72 Falkmann Nachlass August Falkmann

Provenienz
Falkmann, August
Laufzeit
(1542, 1581, 1595-1602, 1613-1614, 1639-1653, 1669-1713, 1726, 1738, 1748-1753)

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:47 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Falkmann, August

Entstanden

  • (1542, 1581, 1595-1602, 1613-1614, 1639-1653, 1669-1713, 1726, 1738, 1748-1753)

Ähnliche Objekte (12)