Sachakte

Aktenauszüge und Abschriften zur lippischen Geschichte, Bd. 3

Enthaeltvermerke: Enthält: Schafhude des Bade zu Waddenhausen (1630); Streit zwischen Meier zu Holzhausen und Schulmeister König wegen Stenners Kamp (1731); Ansiedlung des Krüger aus Heidenoldendorf in Hiddesen (1732) [nachträglich im Bestand L 17 - Vogtei Detmold verzeichnet]; Leibzucht des Wichmann zu Vahlhausen (1733); Landtausch zwischen Sundermann in Ohrsen und Wißmann [Wissmann] in Wissentrup (1733); Verkauft des Röenkamps im Leistruper Wald an Förster Weber seitens des Meierjohann aus Lenstrup (1733); Kuhgeld der Kolonen Lüttmann, Kater, Sprick und Niebuhr aus Hörstmar (1734); Begradigung des Ötterbaches durch Stecker aus Heiden (1735); Abhauen eines Hagens durch Wehrmann aus Heidenoldendorf (1735); Echterling in Fromhausen gegen Alveke wegen Fahrweg (1750); Holzfuhren nach Salzuflen; Leinenhandel des Rodewald in Altenkamp (1761); Pfändung des Viehs Lippspringer Einwohner wegen Hütens auf lippischem Territorium (1691); Anzeige der Detmolder Rentkammer gegen den Müller zu Heipke wegen des Baus einer Mühle; Eingabe der Eximierten aus Falkenhagen (1650); Eingabe des Bürgermeisters Berringer in Paderborn wegen eines Zehnten in Pömbsen (1663)

Archivaliensignatur
D 72 Falkmann, 73

Kontext
Nachlass August Falkmann >> 3. Aktenauszüge und Abschriften zur lippischen Geschichte
Bestand
D 72 Falkmann Nachlass August Falkmann

Provenienz
Falkmann, August
Laufzeit
(1630, 1650, 1663, 1691, 1731-1735, 1750, 1761)

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Falkmann, August

Entstanden

  • (1630, 1650, 1663, 1691, 1731-1735, 1750, 1761)

Ähnliche Objekte (12)