Sachakte

Aktenauszüge und Abschriften zur lippischen Geschichte, Bd. 8

Enthaeltvermerke: Enthält: Eheprotokoll des Leibzüchters Krumsiek in Detmold und einer Frau namens Reuter bzw. Rüter (1631) [enthält u. a. Angaben zu Land bei Oisterholz [Oesterholz] und Flurnamen]; Schichtung der Witwe Ludeke Kudm [?] mit ihren Kindern (1482); Klage der Mette Elebracht [Ehlebracht] aus Detmold gegen ihren Sohn Tönnies [Anton] wegen Leibzucht (1541); Eingabe des Meier zu Remmighausen [Meyer zu Remmighausen] wegen Leibzucht (1571); Vergleich zwischen der Witwe Margarethe Kochs [Koch] und Tönnies [Anton] Jolink [Johle] (o. D.); Heirat der Christine Rusenberg und des Hansmeier [Hans Meyer?] aus Sommersell auf der Leibzucht und Klage gegen den Stiefsohn Offel aus Kleinenmarpe wegen Leibzucht (1591); Heirat des Meierjobst [Jodocus Meyer?] aus Heiden und der mit ihm verwandten Tochter des Windmeier [Windmeyer] aus Orbke (1591); Klage des Tönnies [Anton] Flake [Flaake] gegen seine Schwester wegen Gerade und Leibzucht (1594); Erbteilung auf einem Hof zu Welsede unter den Geschwistern Stuckenberg bzw. Stukenberg (1604); Vertrag zwischen Catharina von der Lippe in Schötmar und ihren Kindern (o. D.); Eingabe des Franz Westermann aus Übbedissen [Ubbedissen?] betreffend Leibzucht (1614); Leibzucht eines Johann Bernd Billerbeck genannt Krumsiek (1686); Klage eines Peter Manhenke gegen eine Walbaum [Wallbaum] wegen Leibzucht (1691); Leibzucht der alten Krügerschen [Krüger] zu Heiden (1716); Leibzucht eines Gorder [Görder] zu Meinberg (1719); Hermann Richts zu Kohlstädt (1719); Hans Jürgen Vasse [Fasse] zu Westrup [Westorf] (1719); Von Lasten befreite Leibzucht eines Dangeroth [?] zu Stapelage (1731); Vererbung des Hofes Krietenstein [Krittenstein] in Edissen [Ehrsen, Edessen bzw. Ehrdissen] auf die Kinder eines Dreckmeier [Dreckmeyer] (1555); Nachlassangelegenheit im Fall der Brüder Sielhenrich in der Delbrück und Bernd vor der Heide in Ostlangen [Schlangen] (o. D.); Nachlass des Hans Bögers [Böger] in Bösingfeld (o. D.); Klage des Deppe Meier zu Hörstmar [Meyer zu Hörstmar], des Engelbert Meier zu Rörendorp [Meyer zu Röhrentrup] und der Katharina Krügersche [Krüger bzw. Krieger] zu Oistlangen [Schlangen] gegen den Meier zu Östrup [Meyer zu Oestrup] wegen Schichtung (1593); Gerade unehelich geborener Personen (1600); Gerade im Fall der Heirat der Clara Knop [Knaup?] aus Steinheim und des Jobst [Jodocus] Scheper [Schaper bzw. Schäfer] aus Sabbenhausen (1600); Eingabe der Mette Klinge aus Detmold betreffend Gerade (1594); Nachlass des Georg Lalk [Lalck] in Elbrinxen (1604); Nachlass des Henrich Klemme in Rentorf (1637); Heimgefallene Güter des Rundt [Runte] in Lothe (1640); Schichtung des Christoph Peters in Horn (1650); Ausschluss des gegenseitigen Erbrechts im Fall der Eheleute Jöstken [Jöstingsmeyer] in Meinberg (1684) Nachlass des unehelichen Sohnes Johann Hermann des Hermann Fulhage [Fuhlhage] und der Anna Catharina Kluckhohn [Kluckhon bzw. Kluckhuhn] in Voßheide (o. D.); Klage des Jost [Jodocus] Vogelsang gegen Martin Vogelsang wegen eines Nachlasses (1718); Weinkauf des Ernst Devent [Deventer?] zu Melen [Melenbroke > Ehlenbruch?] von versetzten Gütern (1554); Meier Nolte Buberg [Boberg] in der Wüste [Wüsten > Oberwüsten] (1590); Weinkauf des Jobst [Jodocus] Oldenrogge (1600); Zahlung eines Weinkaufs an den Grafen zur Lippe seitens der dem Domkapitel [Paderborn?] eigenbehörigen Bauern (1652); Weinkauf des Jürgen bzw. des Hermann Schöttler in Heesten (1671); Auftragsgelder im Kirchspiel Oerlinghausen (1672); Weinkauf des Bartold Glocke [Klocke] in Welstrup [Welstorf] (1685); Peter Klocke in Welstorf (1698); Böhmer in Vogelhorst (1754); Kötter und "kleine Leute" (o. D.); Beitrag zur Fouragelieferung (1688); Kontributionspflicht der die Gemeindehude nutzenden Kötter (1690); Verbot des Baus von Kotten in der Nähe der Meierhöfe in Heiden seitens eines Arend [Arens?] (1690); Ausweisung des Curt Bracht aus der Grafschaft Lippe aufgrund der Eheschließung mit Anneke Deitering, einer unehelichen ["natürlichen"] Tochter des Grafen von Rietberg (1586); Polizeiordnung betreffend Einlieger und Verzeichnis von Einliegern in einigen Orten (o. D.); Auf eigene Hand sitzende [sich selbst ernährende] Personen (1683); Schutztaler der Einlieger (o. D.); Taxen, Feldarbeit, Leinsaat, Mast, Zehnte, Flachs, Geile (o. D.); Mergeln (o. D.); Tod des Hagestolzes [Junggesellen] Jürgen Senneker [Sentker?] aus Uflen [Salzuflen bzw. Uffeln] (1604); Akquirierte und alienierte [veräußerte bzw. entfremdete] Bauerngüter (o. D.)

Reference number
D 72 Falkmann, 100

Context
Nachlass August Falkmann >> 3. Aktenauszüge und Abschriften zur lippischen Geschichte
Holding
D 72 Falkmann Nachlass August Falkmann

Date of creation
(1482, 1541, 1554-1555, 1571, 1586-1604, 1614, 1631-1640, 1650-1652, 1671-1672, 1683-1698, 1718-1719, 1731, 1754)

Other object pages
Provenance
Falkmann, August
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:28 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • (1482, 1541, 1554-1555, 1571, 1586-1604, 1614, 1631-1640, 1650-1652, 1671-1672, 1683-1698, 1718-1719, 1731, 1754)

Other Objects (12)