Sachakte

Aktenauszüge und Abschriften zur lippischen Geschichte, Bd. 9

Enthaeltvermerke: Enthält: Verpachtung des Hofes Dirks [Diers, Diederichsmeyer bzw. Dietrichsmeyer] in Berlebeck (1614); Schulden des Jobst [Jodocus] Meier [Meyer] in Wittigenhöfen [bei Wittighöferheide] (1625); Veräußerung meierstättischer Güter (1684); Klage des Hermann Retmeyer [Rethmeyer] und des Simon in dem Barke [Bark] gegen Simon Jost [Jodocus] Kehne genannt Heiwinkel [Heuwinckel bzw. Heuwinkel] wegen Erbteilung (1705); Klage eines Ritterbuch [Ridderbusch] aus Homeien gegen Hans Hermann Korf aus Niedermeien wegen Verschuldung von Höfen (1707); Erbteilung im Fall von Johann, Bernd, Franz und Anna Margaretha Prüßner [Prüssner] aus Wüsten [Oberwüsten] (1710); Jürgens [Jürgensmeyer] in Holzhausen [Holzhausen-Externsteine] und angekaufte Ländereien des Grohte [Grote bzw. Grothe] daselbst (1715); Klage des Henrich Begemann aus Farmke gegen einen Mittelbegemann aus Betzen (1719); Klage des Johann Georg Schoning [Schöning] genannt Stammeier und eines Klinge gegen Cordt Tappe in der Haselbeck [Hasebeck?] wegen des Hagengutes [Gut Hagen] (o. D.); Klage des Kaspar Stork gegen Benedikt Kerkering wegen eines abgehackten Hagens (1597); Eingabe eines Kemper aus Lemgo betreffend Allodialgüter und Lehnsgüter (1681); Klage der Anna Röve aus Schmedissen gegen Simon Knackert vorm Berge wegen einer Wohnung (1659); Klage eines Pennings [Penning bzw. Pfenning] aus Stadenhausen gegen einen Strunk aus Wissentrup wegen einer Grenzhecke (1708); Weinkauf eines Böhmer in Vogelhorst (1784); Zinszahlung (1688); von eingeklagten Waren zu zahlende landesübliche Zinsen (1752); Warnung an Kolone und Pächter bezüglich rechtzeitiger Lieferung [von Abgaben?] (1667); Eingabe des Kutschers Johann Görner [Göhner?] aus Helpup bezüglich rückständigen Lohnes und Kontributionen (1695); Eingabe des Cort Röhr aus Farmke betreffend Rottzehnten (1702); Zehnte eines Meiers Brunsiek [Brunsieck] und eines Lakemeier [Lakemeyer] (1663); Zehntordnung der Städte, Auflösung der Schöwe [?] und Sauerländer in Blomberg (1685); Angaben aus einem alten Stadtbuch von Lemgo betreffend Heergewäte bzw. Heergewedde und Gerade in den Städten (1672); Eingabe des Johann Adam Meier [Meyer] aus Reinhausen [?] betreffend Gerade (1664); Heirat der Christine Koch und des Lude Meyer um 1631 (1664); Eingabe des Tönnies [Anton] Bracht aus Döllingdeich [Dollingsteich] und Friedrich Otto aus Wellentrup betreffend Gerade (o. D.); Heirat des Philipp Heynemann [Heinemann], Sohn des Küsters von Sandebeck, und der Tochter des Bernd Schmitt [Schmidt] in Schwalenberg sowie Tod des Ehemanns (1618); Eingabe der Gertrud Aschenheide aus Horn betreffend Gerade (o. D.); Anneken Böger uf dem Velde zu Drom [Veldrom] 1567

Archivaliensignatur
D 72 Falkmann, 101

Kontext
Nachlass August Falkmann >> 3. Aktenauszüge und Abschriften zur lippischen Geschichte
Bestand
D 72 Falkmann Nachlass August Falkmann

Provenienz
Falkmann, August
Laufzeit
(1567, 1596-1601, 1614-1625, (1631) 1659-1719, 1752, 1784)

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Falkmann, August

Entstanden

  • (1567, 1596-1601, 1614-1625, (1631) 1659-1719, 1752, 1784)

Ähnliche Objekte (12)