Sachakte

Aktenauszüge und Abschriften zur lippischen Geschichte, Bd. 6

Enthaeltvermerke: Enthält: Erstattung von 1000 Gulden an einen von Palandt seitens eines Francoff in der Sache Beyenburg (1602); Vormundschaft im Fall der Familie von Exterde und Zahlung eines Brautschatzes an den Grafen von Ostfriesland (1602); Verhaftung des Martin Schörlo seitens des Grafen zu Rietberg auf Veranlassung des Magistrats der Stadt Lemgo (1525); Klage des Herzogs von Württemberg gegen die Reichsritterschaft (o. D.) [vielleicht aus Akten des Westfälischen Grafenkollegiums]; Auf der Festung Lipperode für einen von Schild ausgefertigte Schuldverschreibung der Familie zur Lippe (1606); Klage der Stadt Lemgo gegen Franz von Kerssenbrock (1620); Schreiben eines David Hartmann bezüglich einer Zinsforderung (1664); Zuweisung von Gebieten an einzelne Musikanten (1735); Bewerbung eines Gotschalk [Gottschalk?] um die Kammersekretärsstelle (1684); Investierung des Geldes eines Eikermann [Eickermann?] aus Barntrup in das Studium seines Sohnes und damit zusammenhängende Verschuldung bzw. Verarmung (1501); Forderung der Kinder des Kammerschreibers Nirmanns [Niermann?] gegenüber einem Dr. Witte (1659); Kurfürstlich brandenburgischer Hofrat Conrad Cannegießer [Kannegießer bzw. Kannengießer] (1599); Johann Huneke und Johann Klöpper (1599); Rote Ruhr [Dysenterie] in Wüsten (1727); Bitte um akzisefreie Einfuhr einiger Tonnen Bier anlässlich einer Taufe seitens des H. Remmighausen (1662); Zahlung von 1412 Talern für Korn seitens der Kirchspiele Detmold und Falkenberg (1624); Einreichung des Plans zu einer Lotterie seitens des Kantors Koch zu Blomberg (1777); Münzprägungen (1777); Bereitstellung von Vorspannpferden für den Prinzen von Hessen (1721); Nachlass des Hans Marten [Martin] Weißhahn (1722); Instruktion für einen Gesandten des Grafen von Hoya an den Grafen Simon V. zur Lippe (1533); Empfang von Ortolanen [Vogelart] seitens des Grafen von Schönborn (1715); Dankschreiben eines Unbekannten aus Prag für einen erhaltenen Hengst (1597); Klageverfahren der Witwe des Johann Grothof gegen Johann Schierenberg in Horn wegen einer Forderung (1684); Diebstahl eines Pferdes des Kuhlmeier in Kohlstädt (1677); Eingabe des Wulbrand Nagel bzw. des Heinrich Begemann wegen des Lehens zu Oetinghausen (Enger?) (1625); Widerstand der lippischen Städte gegen Eingriffe in ihre Rechte in Sachen Handwerker (1645) [Im Text werden auch Steinkohlen erwähnt]; Schreiben des Kandidaten der Theologie Traphagen aus Lemgo (1628)

Archivaliensignatur
D 72 Falkmann, 76

Kontext
Nachlass August Falkmann >> 3. Aktenauszüge und Abschriften zur lippischen Geschichte
Bestand
D 72 Falkmann Nachlass August Falkmann

Provenienz
Falkmann, August
Laufzeit
(1501, 1525-1533, 1597-1606, 1620-1628, 1645, 1659-1664, 1677-1684, 1715-1735, 1777)

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Falkmann, August

Entstanden

  • (1501, 1525-1533, 1597-1606, 1620-1628, 1645, 1659-1664, 1677-1684, 1715-1735, 1777)

Ähnliche Objekte (12)