Akten

Richard Müller an Karl Weltzien

Enthält: (1r) Müller sendet Neujahrsgrüße. Er bedankt sich für Weltziens Buch (= Systematische Zusammenstellung der organischen Verbindungen, 1860) und lobt dessen Werk, das er als herausragend für die organische Chemie betrachtet. (1v) Als Metallurg beschäftigte sich Müller eher mit den anorganischen Verbindungen, aber trotzdem hat er großes Interesse an dem organischen Teil der Wissenschaft. (2r) Karlsruhe entwickelt sich zu einer "Metropole für industrielle Studien". In den eineinhalb Jahren in Freiberg hat Müller seine Studien in den von ihm gewählten Fächern intensiv vorangetrieben und praktische Erfahrungen als Berg- und Hüttenmann gesammelt. (2v) Er merkt, dass er sich durch seine allseitige Ausbildung gut weiterentwickelt. Wären nicht die schlechten Berufsaussichten, wäre er ganz zufrieden. Er ist zuversichtlich und auch nicht abgeneigt, (3r) im Ausland eine Stelle zu suchen. Müller hat mit Freunden ein Privatlaboratorium errichtet. Unter anderem unternahmen sie vier Arbeiten über einen "neuen Glimmer aus Norwegen, welcher aus einem löslichen Singulo- und unlöslichen Bisilicate (Nota bene: bei völliger äußerer Homogenität) besteht". Er überlegt, ob auch andere Glimmer dieselbe Doppelzusammensetzung aufweisen und ob es deshalb so schwierig ist, eine allgemeine Formel für die Glimmer aufzustellen. Weiterhin hat er über "Nakrit" und "Abichit" (= Klinoklas) und ein von ihm entdecktes und von (August) Breithaupt "Mikrobromit" (= Embolit?) genanntes Mineral gearbeitet. Die Arbeiten hat Müller Breithaupt zur Veröffentlichung in der Berg- und Hüttenmännischen (3v) Zeitung gegeben. Im Gegenzug durfte Müller die Vorlesungen zur Mineralogie bei Breithaupt gratis besuchen. Momentan beschäftigt Müller sich mit der Analyse eines neuen kristallischen Hüttenprodukts, das er beim Abreißen eines Schachtofens fand und das aus Kupfer, "Ar" (= Silber) und etwas Blei besteht. Dieses Jahr hört Müller nur zwei Vorlesungen und kann sich daher intensiv dem Privatstudium und bergmännischen Exkursionen widmen. Auch hat er inzwischen einen Kreis sehr strebsamer Freunde.

Archivaliensignatur
27072/345
Umfang
4 Blatt

Kontext
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.110 Müller, Richard
Bestand
27072 Nachlass Karl Weltzien

Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Freiberg/DE

Laufzeit
1860 Januar 4, Freiberg

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
07.03.2025, 09:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1860 Januar 4, Freiberg

Ähnliche Objekte (12)