Handschriften
Richard Müller an Karl Weltzien
Enthält: (1r) Müller war mit seinem aus Brasilien angereisten Bruder einige Wochen auf Reisen. Daher erfuhr er erst jetzt bei der Rückkehr durch einen Brief von (Theodor) Petersen, dass dessen Stelle ab Herbst vakant wird. Müller dankt Weltzien für sein Vertrauen. (1v) Er hat bereits von verschiedenen Seiten Angebote erhalten (z.B. aus Oxford und London), weiß aber die angebotene Stelle (an der Polytechnischen Schule Karlsruhe) zu schätzen. Es würde ihm große Freude bereiten, wieder unter Weltzien zu arbeiten und sich weiter wissenschaftlich betätigen zu können. Leider machte Petersen keine genauen Angaben zu der Stelle, daher unterbreitet Müller seinen Vorschlag. Da sich die Mehrzahl der Studenten, die den chemisch-technischen Kurs besuchen, der metallurgischen Branche zuwendet, sieht Müller es als Vorteil, wenn man diesen Studenten die Gelegenheit gibt, die Probierkunst und die Löthrohrprobierkunst (3r) zu erlernen. Durch sein Interesse, das er in Freiberg an diesem Gebiet entwickelt hat, sieht er sich im Stande, Vorträge und praktische Übungen zu halten. Wenn er keine eigene Vorlesung ("Colleg") halten kann, wäre vielleicht ein Privatissimum möglich. Müller hofft, für seine Beschäftigung in Karlsruhe eine entsprechende Entlohnung zu erhalten, damit er seinen Vater entlasten kann, der ihn schon lange finanziell unterstützt. (3v) Müller bedankt sich für das ihm geschenkte Vertrauen und hofft auf eine positive Antwort.
- Reference number
-
27072/347
- Extent
-
2 Blatt
- Context
-
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.110 Müller, Richard
- Holding
-
27072 Nachlass Karl Weltzien
- Indexentry person
- Indexentry place
-
Freiberg/DE
Karlsruhe/DE
- Date of creation
-
1860 Mai 3, Freiberg
- Other object pages
- Last update
-
07.03.2025, 9:23 AM CET
Data provider
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Handschriften
Time of origin
- 1860 Mai 3, Freiberg