Handschriften
P. Meyer an Karl Weltzien
Enthält: (1r) Meyer dankt Weltzien für "Drucksachen". Sicherlich hat (Christian Friedrich) Schönbein nicht erwartet, "in der Weise angegriffen zu werden". Meyer erfuhr durch (Theodor) Petersen von Personalveränderungen in Weltziens Laboratoium. (Carl) Clemm erhält die zuvor von Petersen versehene Stelle, und (Richard) Müller kommt zurück. Müller würde vielleicht gerne "die angefangene Arbeit über die Oxydationsstufen des Stickstoffs" fortführen. Gegebenenfalls soll er sich um die Wirkung von trockener (1v) Salzsäure auf "NO[hoch]4 und NO[hoch]3 (?)" [Fragezeichen ist Teil des Zitats] kümmern. Meyer hat einen "Vorversuch" dazu bei Weltzien unternommen. Meyer bittet für den Fall einer einschlägigen Veröffentlichung um die Erwähnung der Herstellung kristallisierter "Untersalpetersäure" durch ihn. Meyer bittet Weltzien um die Nennung eines Dissertationsthemas. (1v-2r) Bei der Wahl des Themas soll Weltzien berücksichtigen, dass Meyer nicht mehr die Karlsruher Bibliothek benutzen kann, (2r) sondern nur seine "sehr kleine Bibliothek". Weltzien soll das Dissertationsvorhaben vertraulich behandeln. Meyer äußert sein Befremden über eine von R. Wagner im "technischen Jahresbericht für 1857" auf Seite 39 beschriebene Reduktion von Salzsäure zu Chlor unter Mitwirkung von Eisenoxid, bei der sich das Chlor mit Gold und Silber vereinigen soll. Meyers Laboratorium wird in manchen Punkten nach dem Karlsruher Vorbild eingerichtet. So hat Meyer einen Destillierapparat mit "Trockenschränckchen" und ein ähnliches "Kühlfass" wie in Karlsruhe konstruiert und herstellen lassen. (2r-2v) Meyer hat einen großen "Abdampfplatz" (2v) und ein "Sandbad", jeweils mit Glaskästen, einen Schmelzofen und einen Muffelofen, beides Eigenkonstruktionen. Meyer erhält neben einer kleinen Waage eine "sehr gute grössere von Oertling in London" für 18 Pfund Sterling. Glaswaren sind sehr teuer. Meyer erfuhr von seinem Vater, dass in Karlsruhe "eine Versammlung von Chemikern [...] stattfindet". Meyer möchte wissen, ob diese Versammlung einen bestimmten Zweck hat oder allein dem Austausch von Neuigkeiten und dem Vergnügen dient. Meyer war in Reaktion auf das raue örtliche Klima vier Wochen krank, ist jetzt aber weitgehend wiederhergestellt.
- Reference number
-
27072/301
- Extent
-
2 Blatt
- Context
-
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.102 Meyer, P.
- Holding
-
27072 Nachlass Karl Weltzien
- Indexentry person
- Indexentry place
-
Consett/GB
- Date of creation
-
1860 August 31, Consett ("Dervent & Consett Iron Works")
- Other object pages
- Last update
-
07.03.2025, 9:23 AM CET
Data provider
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Handschriften
Time of origin
- 1860 August 31, Consett ("Dervent & Consett Iron Works")