Druckgrafik

Sangallo, Antonio da

Bruststück nach links gewandt, den Kopf im Halbprofil, mit Fellmütze, gewelltem Vollbart, Gewand mit Kragen, in der rechten Hand ein Zirkel und möglicherweise ein Lineal, in ovaler Rollwerkrahmung. Oberhalb des Bildfeldes in Typendruck der Name des Dargestellten und sein Beruf auf Latein, unterhalb ein zweizeiliges lateinisches Zitat von Val. Thilo. L.
Bemerkung: Auf der Rückseite ein zweites Porträt, das M. Valerius darstellt, in Halbfigur nach rechts gewandt, ebenfalls in Rollwerkrahmung.; Auf der Rückseite mit Bleistift die Nummer: "28747". Das Blatt ist beschnitten.
Personeninformation: Italien. Baumeister Dt. ev. Theologe, Poet und Liederdichter; Sohn von Valentin Thilo dem Älteren (1579-1620); ab 1634 Magister und Professor der Beredsamkeit in Königsberg, königlich-polnischer geheimer Sekretär Dt. Architekt und Volkskundler

Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Material/Technique
Papier; Holzschnitt
Measurements
107 x 80 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
137 x 81 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 03217/01 (Bestand-Signatur)
1943 Pt A 229 (Altsignatur)
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Exercitia Oratoria, Tribus Sectionibus comprehensa. - 1663
Publikation: Topologia Oratoria, Seu Praxis Locorum Dialecticorum, In Oratoriis, Brevibus Praeceptis Exposita ... - 1653
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Subject (what)
Architekt (Beruf)
Bautechnik
Ingenieurbau
Subject (where)
Florenz (Geburtsort)
Terni (Sterbeort)
Classification
Porträt (Sachbegriff)

Event
Geistige Schöpfung
(when)
ca. 1630 - 1680
Event
Provenienz
(description)
Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
24.08.2023, 12:08 PM CEST

Object type

  • Druckgrafik

Time of origin

  • ca. 1630 - 1680

Other Objects (12)