Fotografie | monochrom

Vogel, Hans

Fotomontage mit zahlreichen Porträts in Medaillons, die Dargestellten jeweils im Bruststück, einen Anzug tragend, zumeist mit Fliege oder Plastron. Unterhalb der Medaillons jeweils der Name des Dargestellten. Im Zentrum ein größeres Medaillon mit dem Porträt des Dargestellten, nach rechts ins Dreiviertelprofil gewandt, mit Brille, kurzem Vollbart, Hemd, heller Krawattenschleife, Jackett. Die Medaillons sind in ein gemaltes Rahmenfeld eingepasst, seitlich geschmückt mit Hopfenranken und Bierkrügen (darauf rechts die Inschrift "Freising 1903", links "1903"), oben einem Spruchband mit der Aufschrift: "Akademischer Brauerbund", links und rechts davon jeweils ein Wappen, rechts mit den Jahreszahlen "1826-1903". Am unteren Bildrand die Darstellung von Gebäuden der Akademie Weihenstephan, darunter ein weiteres Spruchband: "Weihenstephan 1902-1903". Am unteren Bildrand die Angaben des Fotografen: "J. Werkmeister, K.B. Hofphotograph, Freising".
Personeninformation: 1889-1933 Lehrtätigkeit in Weihenstephan; 1906 Mitbegründung des technischen Büros für Brauerei- und Mälzereibau, dem zu einem großen Teil der Weltruf Weihenstephans in der Brauwelt zuzuschreiben ist Dt. Chemiker, Dissertation 1890 in Basel

Material/Technik
Papier; Kollodiumpapierabzug
Maße
479 x 377 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
479 x 377 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02060/09 GF (Bestand-Signatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Der @Neubau des Hofbräuhauses Freising. - 1917
Publikation: Über die vier isomeren Nitro-m-Oxyzimmt-Säuren. - 1890

Bezug (was)
Chemie (Beruf)
Brauerei
Bezug (wer)
Vogel, Hans, 1852-1939 (Porträt)
Runck, [?] (Weitere Person)
Becker, [?] (Weitere Person)
Wieninger, [?] (Weitere Person)
Gampert, [?] (Weitere Person)
Scheitzenhammer, [?] (Weitere Person)
Metz, [?] (Weitere Person)
Pfeiffer, [?] (Weitere Person)
Hertrich, [?] (Weitere Person)
Arnold, [?] (Weitere Person)
Haller, [?] (Weitere Person)
Schöttl, [?] (Weitere Person)
Held, [?] (Weitere Person)
Michel, [?] (Weitere Person)
Runge, [?] (Weitere Person)
Wittmann, [?] (Weitere Person)
Unzner, [?] (Weitere Person)
Weischedel, [?] (Weitere Person)
Hötte, [?] (Weitere Person)
Dellel, [?] (Weitere Person)
Kaufmann, [?] (Weitere Person)
Cless, [?] (Weitere Person)
Kindermann, [?] (Weitere Person)
Sedlmayr, [?] (Weitere Person)
Nüsslein, [?] (Weitere Person)
Zähringer, [?] (Weitere Person)
Oppler, [?] (Weitere Person)
Ganzenmüller, Theodor, 1864-1937 (Weitere Person)
Hübner, [?] (Weitere Person)
Ulsch, K. [?] (Weitere Person)
Betz, [?] (Weitere Person)
Boutteville, B. von (Weitere Person)
Kolb, [?] (Weitere Person)
Mayr, [?] (Weitere Person)
Müller, [?] (Weitere Person)
Wein, [?] (Weitere Person)
Krandauer, [?] (Weitere Person)
Dittmann, [?] (Weitere Person)
Lichtinger, [?] (Weitere Person)
Menzinger, [?] (Weitere Person)
Eichner, [?] (Weitere Person)
Luff, Gustav (Weitere Person)
Wagner, [?] (Weitere Person)
Bleisch, [?] (Weitere Person)
Joachimsthaler, [?] (Weitere Person)
Landgraf, [?] (Weitere Person)
Vogel, O. (Weitere Person)
Faust, [?] (Weitere Person)
Lautenbacher, [?] (Weitere Person)
Negele, [?] (Weitere Person)
Pfreundtner, [?] (Weitere Person)
Roth, [?] (Weitere Person)
Gossner, [?] (Weitere Person)
Schmid, [?] (Weitere Person)
Jungleib, [?] (Weitere Person)
Kempter, [?] (Weitere Person)
Kammermeyer, [?] (Weitere Person)
Bayerische Akademie für Landwirtschaft und Brauerei (Weihenstephan) (Weitere Person)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Werkmeister, J. (Fotograf)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Freising (Aufnahmeort)
(wann)
ca. 1902 - 1903
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Beteiligte

  • Werkmeister, J. (Fotograf)

Entstanden

  • ca. 1902 - 1903

Ähnliche Objekte (12)