Kupferstich

Porträt Thomas Morosini (gest. 1647 oder 1671)

Porträt von Thomas Morosini, vermutlich dem venezianischen Admiral dieses Namens. Sein Brustbild ist nach links gewandt, und sein Blick ruht auf dem Betrachter. Anstelle einer Perücke trägt er krauses Haar und Bart. Seine Kleidung besteht aus einer Rüstung mit einem Kreuz an einer Kette. Das Bildnis ist oval gefasst, darunter erscheint eine fünfzeilige lateinische Beschriftung. Ringsherum wurde zusätzlich eine rechteckige Holzstichbordüre gedruckt. Unten auf dem Blatt wurde Text abgedruckt.
Über Thomas Morosini ist nicht viel bekannt. Sein Geburtsjahr ist unbekannt, auch sein genaues Todesdatum ist umstritten. Er soll als Admiral oder General gegen die Türken gekämpft haben und Ritter des Malteserordens gewesen sein. An anderer Stelle heißt es, er entwickelte eine neue Strategie im Krieg gegen Kreta, die noch bis 1660 die venezianische Seekriegsführung beeinflusst haben soll.
Das Blatt enthält keinerlei Hinweise auf einen Stecher oder eine Vorlage. Es wurde als Kupferstich ausgeführt. Für einige Sammlungen kommt der deutsch-französische Kupferstecher Peter Aubry d.J. als Stecher in Frage. Links oben erkennt man die Seitenzahl 1108. Das Register mit den Jahreszahlen daneben und die Überschrift "Beschreibung" (die Fortsetzung folgt auf der Rückseite: "Denckwürdiger Geschichten") lassen erkennen, dass es sich bei dem Blatt um eine Seite aus dem Buch "Theatrum Europaeum" von Matthäus Merian d.Ä. (1593-1650) handeln muss. Bisher konnte nicht ermittelt werden, welche Ausgabe gemeint ist. Das Bildnis erschien auf jeden Fall schon einmal in der Publikation von 1647. Zu dieser Zeit hat Merian noch gelebt und konnte es selbst verlegt und vielleicht auch selbst gestochen haben. Jedoch entspricht die Buchseite von 1647 nicht dem vorliegenden Blatt. Es befinden sich weitere Exemplare des Bildnisses in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.

Beschriftung: THOMAS MAUROCENUS NAVIUM VENETAE CLASSIS IMPERATOR CONTRA TURCAS IN AGEO MARI AD HELL ESPONTI ANGUSTIAS FORTITER PUGNANS DEO ET PATRIAE VITAM CONSECRAVIT.

Material/Technik
Kupferstich
Maße
H: 33,5 cm; B: 19,7 cm (Blattmaß).
Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Inventarnummer
BS-III 513
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung

Bezug (was)
Porträt
Kupferstich
General
Bezug (wer)
Morosini, Thomas

Ereignis
Druckplatte hergestellt
(wer)
Ereignis
Veröffentlicht
(wer)
(wo)
Frankfurt am Main
(wann)
1647
Ereignis
Druckplatte hergestellt
(wer)
Ereignis
Veröffentlicht
(wer)
(wo)
Frankfurt am Main
(wann)
1647

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
16.02.2023, 08:43 MEZ

Objekttyp


  • Kupferstich

Entstanden


  • 1647
  • 1647

Ähnliche Objekte (12)