Kupferstich

Porträt Karl II., König von England (1630-1685)

Porträt von Karl II., König von England. In dieser Darstellung ist der junge Prinz von Wales, später Karl II., König von England, zu sehen. Zu sehen ist ein frontales Halbfigurenbild des künftigen Königs. Sein Blick, wobei die Augen unterschiedlich groß sind, ruht auf dem Betrachter. Er trägt offene, lange Haare mit Pony, dazu eine Rüstung mit Spitzenjabot um den Hals. Sein linker Arm ruht auf einem Ritterhelm neben ihm. Das Bildnis ist oval gerahmt, darunter erscheint eine Beschriftung. Zusätzlich ist das Bildnis von einem rechteckigen Zierrahmen umgeben. Darunter befindet sich ein längerer Text.
Karl II. aus dem Hause Stuart wurde nach der Enthauptung seines Vaters, Karl I., König von England. Da aber Oliver Cromwell als Lordprotektor die Staatsmacht inne hatte und aufgrund finanzieller Schwierigkeiten seines Hauses konnte Karl II. zunächst nicht in England regieren, musste sogar von dort nach Belgien fliehen. Er bereiste verschiedene deutsche Städte, bis Cromwell starb und er ungehindert 1660 den Thron besteigen konnte. Er war ein großer Förderer der Künste und Wissenschaften. Zum einen äußerte sich dies in seiner Unterstützung, die Royal Society zu gründen. Zum anderen galt er als persönlicher Förderer von Sir Christopher Wren, der sich als Architekt bemühte, London nach dem Großen Brand von 1666 wieder aufzubauen.
Der ausführende Künstler dieses Kupferstichs ist nicht bekannt. Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, die ebenfalls ein Exemplar des vorliegenden Stichs besitzt, nimmt an, dass als Stecher der in Straßburg tätige Verleger und Kupferstecher Peter Aubry d.J. (1596-1666) in Frage kommt und dass der äußere Zierrahmen als Holzschnitt-Bordüre ausgeführt wurde. Dem Ersteren stimmt die Staatsbibliothek zu Berlin zu, sie hat auch ein Exemplar des Stichs in ihrer Sammlung. Des Weiteren existiert ein Stich des jungen Königs von Merian oder einem seiner Söhne, der Vorlage für das vorliegende Bildnis gewesen sein könnte. Dieser befindet sich heute in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Außerdem ist die Herzog August Bibliothek der Meinung, dass das Blatt im "Theatrum Europaeum" von Matthäus Merian d.Ä. (1593-1650) 1647 erschienen sein muss (in der Online-Datenbank dieser Bibliothek steht 1547, doch dies ist ein Tippfehler). Das Merian den Stich selbst ausgeführt hat, kommt für sie nicht in Frage, obwohl er zum Zeitpunkt der Herausgabe der Publikation noch gelebt hat. Das Bildnis konnte aber in der entsprechenden Publikation nachgewiesen werden, jedoch handelt es sich dabei nur um das Porträt, nicht um das vorliegende Objekt der Stiftung Händel-Haus. Dieses konnte im "Theatrum Europaeum" von 1651 nachgewiesen werden.

Beschriftung: Carolus Magnae Brittanniae Princeps, Caroli Regis Filius, Dux Cornubiae et Rothfalae etc.

Material/Technique
Kupferstich
Measurements
H: ca. 33,5 cm; B: ca. 20,5 cm (Blattmaß). H: 15,3 cm; B: 11,3 cm (Plattenmaß).
Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Inventory number
BS-III 476
Collection
Bilder- und Graphiksammlung

Subject (what)
Porträt
Kupferstich
Prinz
Subject (who)

Event
Veröffentlicht
(where)
Frankfurt am Main
(when)
1651
Event
Druckplatte hergestellt
(who)

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
16.02.2023, 8:43 AM CET

Object type

  • Kupferstich

Time of origin

  • 1651

Other Objects (12)