Kupferstich

Porträt August, Herzog von Sachsen-Weißenfels (1614-1680)

Das Porträt zeigt Herzog August von Sachsen-Weißenfels (1614-1680), den letzten Administrator des Erzstifts Magdeburg. Georg Händel (1622-1697), der Vater von Georg Friedrich Händel, war der Leibchirurg des Herzogs. Der Kupferstich stammt von dem deutsch-französischen Kupferstecher Peter Aubry d.J. (1596-1666). Auf dem Stich ist der Hinweis auf seinen Hersteller zu finden: "P. Aubry excud." Von Peter Aubry sind in erster Linie Bildnisse namhafter Zeitgenossen überliefert. Das Porträt Herzog Augusts befindet sich in einem ovalen, schmucklosen Rahmen. Der Herzog trägt seinem Stand und der damaligen Zeit entsprechende Kleidung. Eine ausführliche Bildunterschrift benennt seinen Namen und seinen Titel: „Reverendissimus, Serenissimus et Celsissimusq[ue] Prin- | ceps ac Dominus, Dominus Augustus Postulatus Adminis- | trator Primatus et Archi-Episcopatus Magdeburgensis, | Dux Saxoniae, Juliae, Cliviae, Bergae Landgravius Thurin- | gia Marchio Misniae Superioris et Inferioris Lusatiae Comes de | Marca et Ravensburg Dynasta in Ravensstein." Signatur: P. Aubry excud: Beschriftung: Reverendissimus, Serenissimus et Celsissimusq[ue] Prin- | ceps ac Dominus, Dominus Augustus Postulatus Adminis- | trator Primatus et Archi-Episcopatus Magdeburgensis, | Dux Saxoniae, Juliae, Cliviae, Bergae Landgravius Thurin- | gia Marchio Misniae Superioris et Inferioris Lusatiae Comes de | Marca et Ravensburg Dynasta in Ravensstein. | P. Aubriy excud:

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 363
Maße
H: 16 cm; B: 11,5 cm (Blattmaß); H: 15,5 cm; B: 10,5 cm (Plattenmaß)
Material/Technik
Kupferstich

Bezug (was)
Porträt
Kupferstich
Adliger
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1650
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wann)
1650
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich

Beteiligte

Entstanden

  • 1650

Ähnliche Objekte (12)