Druckgrafik

Reichenbach, Karl von

Heliogravüre nach einer Lithografie mit Bruststück nach links, Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, vor teilweise schraffiertem Hintergrund. Dargestellter mit Halbglatze, Koteletten, Vatermörder, mehrfach gewickelter Halsbinde, Weste und Jackett. Unterhalb des rechteckigen Bildfeldes links die Künstleradresse, mittig die Angabe: "Mit Genehmigung von Lenoir & Forster Wien" und rechts die Bildnummer "4766". Darunter der Nachname des Dargestellten, links darunter die Verlagsadresse.
Bemerkung: Auf der Vorderseite mittig unterhalb der Abbildung Gaufrage des Verlags.; Als Vorlage diente eine Lithografie von Rudolf Hoffmann.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gestiftet" die Angabe "v. d. Photographischen Gesellschaft Berlin C." mit dem Schätzwert 2,50.
Personeninformation: Gründet mit Carl u. Wilhelm Georgii, den Brüdern Kurz, Georg Sellner, Immanuel Hoch, Christian Klaiber, Friedrich Hölder und Christian Friedrich Hochstetter am 2.2.1806 eine Geheimgesellschaft zur Errichtung einer Kolonie auf Tahiti in der Südsee (Otaheiti-Gesellschaft). Ende Juni 1808 wurde die Gesellschaft entdeckt, ihre Mitglieder verhaftet. Er wird zu 2 Monaten Festung verurteilt (auf dem Hohenasperg). Literatur: Haffner, ...: In WVjH 9 (1886), S. 81-93 und 42 (1936), S. 175. Belletristische Darstellung: Engisch, Helmut: Der Traum von Otaheiti und vom Od. In: Ders., Der schwäische Büfelköig und die Löenmadam, 1998, S. 145-163 Übernahme durch Franz Hanfstaengel : 01.01.1927

Material/Technik
Holländisch Bütten; Heliogravüre
Maße
212 x 169 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
450 x 331 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
281 x 219 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03031/02 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 50 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Reichenbach, Karl: Geologische Mittheilungen aus Mähren. - 1834.
Publikation: Reichenbach, Karl: Das Kreosot, ein neuentdeckter Bestandtheil des Rauches, des Holzess*. - 1833.
Publikation: Reichenbach, Karl: Das Kreosot, in chemischer, physischer und medicinischer Beziehung. - 1835.
Publikation: Reichenbach, Karl: Untersuchungen über den Magnetismus und damit verwandte Gegenstände. - 1845.
Publikation: Reichenbach, Karl: Odisch-magnetische Briefe
Publikation: Reichenbach, Karl: Der sensitive Mensch und sein Verhalten zur Ode

Bezug (was)
Naturwissenschaftler (Beruf)
Unternehmer (Beruf)
Chemiker (Beruf)
abc: Naturwissenschaft
Hüttenwesen
Minerale
Bezug (wo)
Stuttgart (Geburtsort)
Leipzig (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Berlin (Verlagsort)
(wann)
ca. 1890 - 1910
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Photographische Gesellschaft, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp


  • Druckgrafik

Entstanden


  • ca. 1890 - 1910

Ähnliche Objekte (12)