Druckgrafik

Reichenbach, Georg von

Heliogravüre nach einer Lithografie, die auf einer Zeichnung von Joseph Karl Stieler basiert, mit Bruststück nach vorn, Kopf im Halbprofil nach rechts, Blick geradeaus, vor teilweise schraffiertem Hintergrund. Dargestellter mit kurzem, lockigem, etwas zerzaustem Haar, Koteletten, Vatermörder, mehrfach gewickeltem, weißem Halstuch, dem Verdienstorden der Bayerischen Krone sowie dem Hausorden vom Weißen Falken jeweils am Band um den Hals, Weste mit Stehkragen und doppelreihig geknöpftem Jackett mir Miniaturordensspange am linken Revers. Direkt unterhalb des Porträts links die Künstler-, mittig die Drucker- und rechts die Lithografenadresse. Unterhalb des rechteckigen Bildfeldes links Angaben zur Vorlage, rechts die Bildnummer "8245", darunter der Nachname des Dargestellten und links unten die Verlagsadresse.
Bemerkung: Auf der Vorderseite mittig unterhalb der Abbildung die Gaufrage des Verlags.; Nach einer Zeichenvorlage von Joseph Karl Stieler (1781-1858) und der danach angefertigten Lithografie von Friedrich Hohe (1802-1870), Druck der lithografischen Vorlage von August Selb (1812-1859) oder Josef Anton Selb (1784-1832).; Gleiche Vorlage, jedoch mit Legende unterhalb des Bildfeldes siehe: PT 10696 GF (Deutsches Museum München, Archiv).; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gestiftet" die Angabe "Photogr. Gesellschaft, Berlin".
Personeninformation: Salinendirektor; Dt. Mechaniker u. Ingenieur Übernahme durch Franz Hanfstaengel : 01.01.1927 Dt. Maler Dt. Maler, Radierer und Lithograph Österr.-dt. Maler und Lithograph

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 03030/07 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 2100 (Altsignatur)
Measurements
187 x 163 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
455 x 329 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
253 x 205 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technique
Holländisch Bütten; Heliogravüre
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Erklärung der von H. v. Baader herausgegebenen Bemerkungen ... - 1816
Publikation: Theorie der Brücken-Bögen. - 1811
Publikation: Berichtigung der von Herrn Mechanikus Jos. Liebherr in München ... - 1821
Publikation: Beyträge zur Brückenbaukunde. - 1812
Publikation: Theorie der Brücken-Bögen und Vorschläge zu eisernen Brücken ... - 1811
Publikation: Selb, August: Memorie di un viaggio pittorico nel Littorale Austriaco. - s. a.
Publikation: Koeniglich Baierische Haupt und Residenzstadt München im Jahre 1844. - 1814
Publikation: Algier Und Das Mittelmeer. - 1830

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Ingenieur (Beruf)
Mechaniker (Beruf)
Optiker (Beruf)
Mechanik
Optik
Subject (who)
Subject (where)
Durlach (Geburtsort)
München (Sterbeort)

Event
Veröffentlichung
(who)
unbekannt (Verlag)
(where)
Berlin (Verlagsort)
Event
Herstellung
(when)
ca. 1890 - 1910
Event
Sammeltätigkeit
(description)
Photographische Gesellschaft, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
30.06.2025, 9:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgrafik

Associated

  • unbekannt (Verlag)

Time of origin

  • ca. 1890 - 1910

Other Objects (12)