Medaille

Medaille auf die Taufe des Königs von Rom 1811

Am 20. März 1811 wurde Napoleons designierter Nachfolger Napoleon Francois Joseph Charles geboren, der am 9. Juni des gleichen Jahres getauft wurde. Napoleon war es wichtig, die Taufe seines Sohnes besonders in Szene zu setzen. Daher bestimmte er dieses Ereignis als Thema für den jährlichen Wettbewerb der Pariser Kunstakademie. Der Siegerbeitrag des Malers Alexandre-Denis Abel de Pujol (1785-1861) zeigt die verklärte Darstellung des spartanischen Königs Lykurg, der seinen Erben dem Thron präsentiert. Angelehnt an dieses Motiv, aber auch an ähnliche Krönungsdarstellungen wurde die Darstellungfür eine Medaille entworfen. Sie zeigt Napoleon in kaiserlichem Ornat und mit Lorbeerkranz, der seinen Sohn über ein Taufbecken hält. Am Fuße des Beckens lehnt eine Bibel als Symbol für die göttliche Legitimation der Herrschaft. Neben dem Kaiser steht der Thron. Die Rückseite zeigt eine kreisrunde Anordnung von Stadtkronen der so genannten „bonnes villes“, der getreuen Städte. Diese Bezeichnung war ein altes Ehrenprädikat, das Napoleon nutzte, um neu eroberte Städte an sich zu binden. Die Medaille entstand wohl im Auftrag der auf den Stadtkronen genannten Städte zu Ehren des neugeborenen Thronfolgers. An der obersten Stelle kennzeichnet eine größere Krone die Stadt Paris. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 21174
Maße
Durchmesser: 68 mm, Gewicht: 125,09 g
Material/Technik
Bronze

Verwandtes Objekt und Literatur
Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim, 2003: Napoleons Medaillen, Petersberg

Bezug (wer)
Bezug (wo)
Paris
Alexandria
Aachen
Amiens
Angers
Besançon
Bremen
Caen
Clermont-Ferrand
Dijon
Florenz
Gent
Genua
Genf
Grenoble
Hamburg
La Rochelle
Lüttich
Lille
Rom
Amsterdam
Livorno
Lübeck
Lyon
Marseille
Mainz
Metz
Montpellier
Montauban
Nancy
Nantes
Nizza
Orléans
Parma
Piacenza
Reims
Rennes
Rouen
Rotterdam
Toulouse
Tours
Turin
Schloss Versailles

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1811
Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1811

Ähnliche Objekte (12)