Abschlussbericht | Final report

Konflikte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung - Perspektiven und Erkenntnisse aus dem Streit um die Carbon Capture and Storage-Technologie (CCS)

Die Konfliktanalyse blickt auf den Verlauf des Streits um Vorhaben zur Erprobung, Demonstration und Einführung der Carbon Capture and Storage-Technologie (CCS) in Deutschland, insbesondere geht es dabei um die Entwicklungen im Land Brandenburg. Im Rahmen eines umfassenderen Forschungsprojekts ("Demoenergie. Die Transformation des Energiesystems als Treiber demokratischer Innovationen") stellte sich unter anderem die Frage, welche unterschiedlichen Aspekte von Energiekonflikten es zu reflektieren gilt, wenn sich das Forschungsinteresse speziell auf die Rolle von Bürgerbeteiligung und die Chancen demokratischer Innovation im Zuge der Transformation des Energiesektors richtet. Anhand einer Rückschau auf den CCS-Konflikt liefert dieser Abschlussbericht des Moduls "Konfliktanalyse" zu dieser Fragestellung einige empirisch begründete und detaillierte Anhaltspunkte. Der Hauptteil dieser explorativen Forschung geht zunächst ausführlich auf den Verlauf der CCS-Vorhaben und des entsprechenden Konflikts ein. Anschließend werden mehrere Aspekte vertiefend analysiert: Top-down-Planungen, Mobilisierung und Protest; Zeiten und Ungleichzeitigkeiten des Planens, Erörterns und Entscheidens; Kontextfaktoren; eine Verschiebung von Fragen der Akzeptanz hin zu Akzeptabilität, Legitimität und Legitimation; sowie Erfahrungen hinsichtlich Deliberation und Partizipation, die die verschiedenen Beteiligten im Laufe des Konflikts sammelten.

Umfang
Seite(n): 70
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Thema
Technik, Technologie
Ökologie
Politikwissenschaft
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt
Technikfolgenabschätzung
Bundesrepublik Deutschland
Klimaschutz
Energieversorgung
Energiepolitik
Protest
Energiewirtschaft
Technikfolgenabschätzung
Emission
Konfliktforschung
öffentliche Kommunikation
Bürgerbeteiligung
Partizipation
Akzeptanzforschung
Nachhaltigkeit
Brandenburg
Risikoabschätzung
empirisch
empirisch-qualitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rost, Dietmar
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
(wo)
Deutschland, Essen
(wann)
2015

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-424669
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Abschlussbericht

Beteiligte

  • Rost, Dietmar
  • Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)