Abschlussbericht | Final report

Dynamische Zeiten - langsamer Wandel: betriebliche Kompetenzentwicklung von Fachkräften in zentralen Tätigkeitsfeldern der deutschen Wirtschaft

Der Bericht befasst sich mit den Perspektiven betrieblicher Kompetenzentwicklung in zentralen Bereichen der deutschen Wirtschaft. Eine beschleunigte Innovationsdynamik, eine gestiegene Volatilität von Märkten, verschärfte Wettbewerbsbedingungen und erhöhte Ansprüche von Kunden stellen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen vor neue Herausforderungen gerade auch im Hinblick auf die Optimierung ihres Kompetenzstocks im Sinne der Erschließung und Weiterentwicklung der Wissens- und Kompetenzpotentiale ihrer Belegschaften. Methodisch lässt sich den aufgeworfenen Fragen nur durch eine vertiefte, qualitativ angelegte Empirie nachgehen. Eine solche haben wir durch Auswahl von insgesamt 25 Betriebsfällen in drei Kernsektoren der deutschen Wirtschaft - dem Verarbeitenden Gewerbe (KFZ- und Zulieferindustrie, Maschinenbau, Pharmazeutische Industrie), dem traditionellen Dienstleistungssektor (Handel, Banken und Versicherungen) und dem Feld wissensintensiver Dienstleistungen (Unternehmensberatungen, IT- und Multimediadienstleistungen, Entwicklungs- und Konstruktionsdienstleistungen) - und dort mit einer Fokussierung auf jeweils typische Fachkräfte- und Tätigkeitsgruppen realisieren können. Auf der Basis von insgesamt 163 qualitativen Experteninterviews, einer standardisierten schriftlichen Befragung von insgesamt 555 Facharbeitern, Fach- und hochqualifizierten Angestellten können wir bei aller Vorsicht, die angesichts der von uns in den empirischen Fallstudien nachgezeichneten, teilweise spezifischen Veränderungsdynamiken angezeigt ist, einige allgemeine Aussagen zum gegenwärtigen Stand und zu möglichen Trends im Feld der betrieblichen Kompetenzentwicklung treffen. (ICD2)

Dynamische Zeiten - langsamer Wandel: betriebliche Kompetenzentwicklung von Fachkräften in zentralen Tätigkeitsfeldern der deutschen Wirtschaft

Urheber*in: Baethge-Kinsky, Volker; Holm, Ruth; Tullius, Knut

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Umfang
Seite(n): 577
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Thema
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
berufliche Weiterbildung
Qualifikation
Facharbeiter
Personalentwicklung
Qualifikationsanforderungen
Arbeitsorganisation
Rationalisierung
Unternehmenspolitik
Personalpolitik
Partizipation
Mitarbeiter
Wissenstransfer
Betrieb
Reorganisation
Bundesrepublik Deutschland
empirisch
empirisch-qualitativ
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Baethge-Kinsky, Volker
Holm, Ruth
Tullius, Knut
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI)
(wo)
Deutschland, Göttingen
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-50110-0
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Abschlussbericht

Beteiligte

  • Baethge-Kinsky, Volker
  • Holm, Ruth
  • Tullius, Knut
  • Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI)

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)