Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1727
Enthält: 24 Protokolle, 552 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 62 f, 80 f, 98 f, 106 v, 114 v, 138 f, 154 v, 162 v, 198 f, 214 v, 218 v, 281 v ff, 294 v, 310 f, 326 v, 360 f, 374 v, 402 f, 418 v, 442 v, 457 f, 481 f, 491 v, 501 v, 551 v ff.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 63 f, 74 v f, 295-296 v (fehlende Kaution von Schichtmeistern), 370 v ff (verschiedene Beamten und Arbeiter), 380 v f, - Dienstinstruktionen 178 f (Anweisung der Schichtmeister zu Akkuratesse bei Kalkulation von Gewinn und Verlust zum Quartalsschluss), 420 v ff (Vorbereitung der Bergrechnung);
Enthält: Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 7 v-11 v (Thurm Rosenhof und St. Johannes), 12-30 v (Lauterberger Gruben: besonders Lauterbergs Glück, Kupferrose, Lutter Segen und Aufrichtigkeit), 30 v-61 v (Andreasberger Gruben: besonders Reiches Glück, Morgenröthe, Katharina Neufang, Samson, Gnade Gottes, Weintraube, Weinstock, König Ludwig, Engelsburg, Drei Ringe, St. Moritz Kasselsches Glück, Kobaltgrube, Fünf Bücher Moses und Tiefer Sieber Stollen), 108 v-111 (Drei Könige, St. Johannes und Wille Gottes und Himmlisches Heer), 117-123 v (Krone Calenberg, Herzog, Weißer Bär, St. Jakob, Sarepta Landeskrone und Teile der Stollen), 123 v f (St. Lorenz und Haus Braunschweig), 201-207 (Herzog Georg Wilhelm, Englische Treue und Gegentrum), 364 v-368 v (Spezialbefahrung auf Felicitas und König Ludwig), 383-385 (Anna Eleonore, Kranich und König Wilhelm), 391 v-396 v (Spezialbefahrung auf Weinstock, Weintraube und Weinberg), 468-470 (Sophie, Haus Israel, Michaelis Segen und Katharina); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 107 f, 155 v ff, 250 v ff, 421 v ff (Ernennung eines Schichtmeisters zum Berghandlungsfaktor), 495 ff (Wechsel eines Schichtmeisters ins Kommunion-Revier), 540 v ff; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 75 f, 125-126 v + 180 v f (Hüttenschreiber), 92 v-94 + 267 v (Zulage der Kupferrose für Grubenaufsicht eines Bergsekretärs),149 v ff, 177 v, 191 v f, 265 ff (Schwefel- und Papiergeld für Steiger), 291 v f (Papiergeld und Diskretion für Revisor), 298 ff, 324 f, 334 f, 378 ff, 381 ff, 415 v ff + 467 v f (Holzmalterer), 421 v ff, 439 v ff, 449 v-451, 476-477 v (Gesuch eines Lauterberger Geschworenen um Gleichstellung mit Andreasberger Beamten in Bezug auf Teuerungszulage, Deputatkohlen und Stiefelgeld), 497 v f, 498 v f; - Leistungszulagen für Pochsteiger 76 v-78, 90 v f, 261 f, 304 v ff, 546; - Rechnung oder Vergütung des Bergprobierers für Erzmetall- und Stufferzproben 102 ff; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 300 v ff (Steiger auf Engelsburg); - Einkommens- und Vermögensverhältnisse eines Schichtmeisters 150 v ff; - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 219 f (Berufung des Sohnes des Kommunion Zehntners Berward als Justiziar mit Sitz im Bergamt); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 346 v ff, 385-387 (Zahlungsrückstand und mangelhafte Kassenführung eines Andreasberger Schichtmeisters), 357 v f, 425 v-427, 496 f (Rechnungsführung eines Schichtmeisters), 452 v-455 v, 499-501 (Kommissarischer Bericht über Kassenschulden eines Schichtmeisters zum Schaden der Gewerken); - Rapport des Münzmeisters wegen Ausmünzung geringhaltiger Speziestaler und Kritik am Silberbrenner 317 v f, 344 ff, 398 v-400 v; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 482-484 (Nachzähler und Fuhrmann wegen Betrugs bei der Treibarbeit, hingegen Erstattung eingezogener Löhne der Förderarbeiter); - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 96 ff, 179 v f (Abrechnungen einiger Andreasberger Schichtmeister); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 115 v f; - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorräte einzelner Gruben 85 v ff (Kobaltgrube und Neue Reiches Glück), 94 ff (Aufrichtigkeit), 172 v f (Morgenröthe); - Geldbestand der Wegekasse und der Sägemühlenkasse 299 v f; - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 192 v-194 (Ausmauerung einer Rösche auf dem Fürstenstollen), 408-411 v, 466 f, 472-475 (Seilbrüche im Schacht Felicitas und Entrichtung von Schachtsteuer durch König Ludwig), 486 v ff (Unterhaltung des 19 Lachter Stollens), 487 v ff (Künste auf St. Lorenz und Herzog Johann Friedrich); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 7 f, 431 v-439, 496 v ff (Regulierung des Hüttenzinses oder der den Gruben in Rechnung zu stellende Kosten der Lauterberger Kupferhütte), 86 v-89 (St. Johannes Stollen), 91-92 v, 266-267 v, 448-449 v (Verlagsgeldüberschuss der Kupferrose zum Kauf von Holzkohlen als Vorschuss zur Lohnung der Lauterberger Hüttenleute); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 85 f (Prinzessin Elisabeth), 127 ff (Vorschuss für Bau auf St. Annen Stollen), 405 f (Drei Könige und St. Johannes); - Prüfung und Bestätigung des Quartalsschlusses für Caroline durch Bergsekretär und Schichtmeister 82-85; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Neue Benedikte, Kranich, St. Margarethe, Alter Segen, Braune Lilie, Englische Treue, Anna Eleonore, St. Elisabeth, Herzog Christian Ludwig, Sophie, Silbersegen, Wille Gottes und Himmlisches Heer, Drei Könige, St. Johannes, Zilla, St. Lorenz, Haus Braunschweig, Gegentrum, Herzog Georg Wilhelm, König Wilhelm, Osteroder Zeche, Philippina, Landeswohlfahrt, Heinrich Gabriel, Prinzessin Elisabeth, Prinzessin Louise, Gnade Gottes im Polsterthal, Schatzkammer, Silberne Lilie, Samson, Kupferrose, Gnade Gottes, Jakobs Glück, Andreaskreuz, Engelsburg, Neue Reiches Glück und lehnschaftliche Gruben 219 v-250 v, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Neue Benedikte, Kranich, St. Margarethe, Alter Segen, Braune Lilie, Englische Treue, Anna Eleonore, St. Elisabeth, Herzog Christian Ludwig, Sophie, Silbersegen, Prinzessin Louise, Drei Könige, St. Johannes, Zilla, Albertine und Wilhelmine, St. Lorenz, Haus Braunschweig, Gegentrum, Herzog Georg Wilhelm, König Wilhelm, Osteroder Zeche, Philippina, Landeswohlfahrt, Heinrich Gabriel, Schatzkammer, Silberne Lilie, König Ludwig, Weinblüthe, Andreaskreuz, Theuerdank, Engelsburg, Kobaltgrube, Weintraube und übrige sowie lehnschaftliche Gruben 502-537 v; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 11 v f, 111 v, 184, 291, 369, 445 v; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 140-143, 252 v-258 v (Schürf auf Kupfer- und Silbererzgang durch mehrere Bergleute); - Anträge von Gewerkschaften um Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbetriebs 251 v ff (Zumutung für Rose zu Altenau), 335 v-337 (Zumutung für Herzog Georg Wilhelm), 445 v-447 v (Zumutung und Neuvermessung des Feldes für Fünf Bücher Moses), 470 v-472 (Engelsburg), 537 v-539 v (Neuer St. Andreas und König Joseph); - Besichtigung beantragter Mutungen im Andreasberger Revier unter Beteiligung von Clausthaler Beamten 355 v ff; - Verleihung von Kuxen an alte oder neue Gewerken 379 ff (Kuxe für Bergbaukasse und Muter des Baus im Kleinen Clausthal); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 163-164 v, 331 ff, 458-462 v; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 292-293 v, 380 f (abgeschlagenes Gesuch um Reluierung von Kuxanteilen eines Geschworenen und eines Forstschreibers); - Transfer von Gewerkschaften zu anderen Gruben oder Lagerstätten 124 ff, 168 v-172 v, 271 v f (Weintraube zu einem Versuchsbau am Eisensteinberg in der Steinrenne bei St. Andreasberg), 173-175 (Untersuchung des Engelsburger Ganges durch St. Moritz und Kasselsches Glück), 332-333 v (Charlotte zur Gnade Gottes im Polsterthal, Weintraube zur Engelsburg);
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 108 f (100 Lachter Strecke zwischen Herzog Christian Ludwig und Sophie), 132 f (St. Andreas), 139 f (Caroline), 158 v-161 v, 267 v-271 v, 273 v f (Aufschluss von Kobalterzen auf Fünf Bücher Moses und Sieber Stollenort), 173 (Weinstock), 184 v-188, 349-354 (Kupferrose), 188 ff (Lutter Segen), 320 v-322 (Silbersegen), 387 v f (Sonnenglanz); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 149 v f (Andreasberger Silbererzgänge, Eisenberg an der Steinrenne), 369-370 v, 444 v f (Diskretion für die Fertigung von Unversalrissen des Burgstätter und Rosenhofer Zuges), 397 f (Umbruchörter des 13 Lachter Stollens im Feld der Dorothea); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 164 v ff (Weinberger Ort), 283-284 v (Zilla), 397 v f (Drei Könige); - Ausbildung von zwei Eleven im Markscheidewesen 101 ff; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 100 v f, 111 v, 306, 398 v; Bau- und Betriebsmaterial: - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 296 v-298, 324 v ff, 451 ff (Klagen über mangelhaftes Bohreisen und Tonneneisen und Anweisung des Bergfaktors), 311 v f (Klagen der Steiger über untaugliche Schießröhrchen); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 63 v ff, 286 f (St. Lorenz und Haus Braunschweig), 64 v ff, 286 v f (Kranich), 107 v f (Stollenort auf Caroline), 157 v f (Andreaskreuz), 261 v-265 (Engelsburg), 318-320 v (Alter Segen), 403 v f (Gnade Gottes im Polsterthal), 443 v (Braune Lilie), 539 v ff (Neuer St. Andreas); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 131 ff (Felicitas), 157 f, 173 (Einstellung der Grube Drei Ringe), 165 v f (Neue Fortuna), 189 ff (Freudenberg), 492 v (Sarepta Landeskrone); - Maßnahmen zur betrieblichen Erweiterung oder Intensivierung 427-431 (Fünf Bücher Moses), 493 f (Prinzessin Amalie); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 206 v f (Bergfestung an der Markscheide von Gegentrum und Englische Treue), 354 v ff (Samson); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 65 v-68 (Silbersegen); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen, Zimmerung oder Mauerung 1 v ff (Pumpshohler Strecke), 81 f (100 Lachter Strecke), 117 ff (Frankenscharrn Stollen vom Schacht Herzog bis Haus Herzberg), 166 v f (120 Lachter tiefe Wasserstrecke auf Grüner Hirsch), 215 f (Mauerung der 100 Lachter Strecke im Feld der Dorothea), 215 v f (13 Lachter Stollen im Feld von St. Elisabeth), 314 v-316 v (Lichtloch auf Dorothea Landeskrone und 13 Lachter Stollen am Schacht Haus Celle), 316 v ff (Abrechnung von Reparaturkosten für die Stollen im Zuständigkeitsbereich des Kommunion-Bergamts), 328 v-330 v, 377 v f (Konflikt mit Zellerfelder Bergamt wegen Reparatur im Umbruch des Frankenscharrn Stollens am Schacht Englische Treue), 330 v f (Schacht St. Lorenz), 414 v ff, 541 v-543 (Auswechselung schadhafter Gefluder auf 13 Lachter Stollen am Schacht Haus Celle), 493 (Radstuben-Rösche auf Herzog), 541 v (Schacht Landeswohlfahrt); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 2 v-4 v, 167-168 v (Schacht auf Gnade Gottes im Polsterthal), 207-209 v, 287-291 (Gegenortsbetrieb von Neue Benedikte und Caroline auf 13 Lachter Stollen, dazu Stellungnahme des Bergsekretärs [im Text gestrichen]), 287 (Herzog Christian Ludwig und 100 Lachter Strecke), 337-343 (13 Lachter Stollen von Neue Benedikte zum Schacht Caroline), 420 f (Förderstrecke auf Englische Treue und Gegentrum), 543 f (Strecke auf Thurm Rosenhof); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 376-377 v (Künste auf Anna Eleonore und Herzog Georg Wilhelm); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 404 ff (Strecke und Wetterschacht auf St. Elisabeth), 464 v ff (Grünhirschler und Edelleuter Stollenstrecken über Schacht Weinblüthe); Erzaufbereitung: - Erz- und Schliegproben sowie Aufbereitung von Stufferzen verschiedener Gruben 327 v ff (Drei Könige), 455 v f (Nassproben von Andreasberger Schliegen); - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 494 ff; - Aufbereitung von Erzen der Zellerfelder Grube Englischen Krone auf Altenauer Pochwerk 313 v ff; - Rücklieferung von zwei aus der Kommunion entliehenen Stollen-Pochwerken 484-486 v; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 443 v f; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 274 f; - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 161 v; - Untersuchung und Proben geringhaltigen Brandsilbers der Andreasberger Hütte 546-548; - Versuche zur Verbesserung des Schmelzprozesses auf Clausthaler und Altenauer Hütte auf Vorschlag eines Hüttenschreibers 68-72 v, 143-148 v, 175-177 v; Steinbrüche und Schiefergruben: - Gesuch an das Zellerfelder Bergamt um Entnahme von Bruchsteinen und Lehm für Clausthaler Hütte im Kommuniongebiet 182-184;
Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 312-313 v, 345 f; - Holz für Gerenne und Gefluder sowie Schachtholz für 13 Lachter Stollen aus Kommunion-Forsten 5-7, 116 v f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 148 v f (Graben zur Wasserversorgung der Pochwerke im Polsterthal); - Wasservorrat 12, 80, 98, 104 v, 114, 136 v, 153 v, 162 v, 196 v f, 213, 217, 279 v f, 294, 308 f, 326, 359, 374, 401 v, 417, 442, 456 v, 480, 489 f, 501, 550 v; Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 72 v-74 v, 129-131, 272-273 v, 371 v-373 v, 445 f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 211 ff, 322 ff, 343 v f, 345 v ff, 382 f, 400 v f, 444 f, 465 v f; - Haferankauf und Haferzulagen 78 f; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 405 v ff (Reparatur einer Brücke), 544 v ff (Erz- und Schliegfahrweg im Polsterthal); Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 128 ff (Kunstfettmacher); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 19 v-30 v (Kunst in altem Tagesschacht auf Aufrichtigkeit), 199 ff (Beschaffung von Bleirohren für Wettermaschine im Schacht Fortuna), 284 v-286 (Kunst auf Drei Könige), 388-390 v (Reparatur einer alten und Vorrichtung einer neuen Kunst auf Fünf Bücher Moses); - Abschmieren der Kunst- und Kehrräder mit Teer 390 v ff; - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 463-464 v, 543 v ff (Bau von drei Pochwerken im Polsterthal); Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Ablehnung der Konstruktion eines Kunstgestänges nach Kenntnis einer schwedischen Bauart durch den Bergwerkszimmermeister Bär 258 v-260 v; Bergwarenhandel: - Vorkaufspreis für Blei der Grube Jakobsglück 406 v-408; - Absatz von Bergwaren 200 ff (Preise für Harzblei der Faktoreien Goslar und Osterode); - Abgabe von Blei der Berghandlung zur Herstellung von Bleiröhren für Wettermaschine auf Neue Fortuna 334 v f; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 4 v f (Bergmannstrost), 166 f (St. Elisabeth), 419 v f (Schatzkammer); - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 375 v f (Stollensteiger und Hauer auf Fürsten- und Rabenstollen); - Regelung und Kontrolle der Schichtzeiten, Tag- und Nachtschichten 274 v-279, 361 v-364 (Verstöße gegen die Arbeitsordnung während der Nachtschichten auf Andreasberger Gruben und Überlegungen zur Neuregelung); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 115 v (Benedikter Wasserlauf, Kälteeinbruch), 494 (Königin Anna); - Arbeitskräftebedarf 190 v ff (Kunstknechte auf Aufrichtigkeit); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 422 v-425 v (Arbeitszeiten und Löhne); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 76 v, 304 f (Andreasberger Schmelzer und Vorlaufer), 99 v ff (Reicherz-Ausschläger), 139 v f (Treiber im Schacht Prinzessin Amalie);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 78 v-80, 97 ff, 103-104 v, 113 ff, 133 f, 135 v f, 153, 161 v f, 194-196 v, 212 ff, 216 ff, 279 f, 293 v f, 302 v ff, 306 v-308, 325 v f, 356 v ff, 358 ff, 401 f, 413 v f, 416 v f, 431 f, 441 ff, 452 f, 456, 478-480, 488 v f, 549 ff; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 413 f, 476; - Überweisung eines Überschusses aus dem Treibaschenhandel an die Andreasberger Knappschaftskasse 95 ff, 178 v ff; - Büchsengeldbeiträge der Afterläufer 112 ff, 180 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 133 v-135 v + 181 ff (Zimmergesellen), 152 f + 210 ff + 343 f (Holzhauer und Fuhrknechte), 301 v ff, 354 f; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 323 ff, 382 v f (Silberabtreiber); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 76 f, 111 f, 306 f; Magazinkornwesen: - Ausgabe von Magazinkorn und Teuerungszulagen 412 ff, 466 v ff (Lohnzulage statt Kornzuteilung für Andreasberger Bergleute);
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Öffentliche Ordnung: - Beschaffung und Verteilung von Feuerlöschgerätschaften für die Bergstadt Clausthal und die Bergwerke 89-90 v; - Publikation eines landesherrlichen Edikts zum Umlauf von minderwertigen französischen Münzen 261; Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Intervention des Bergamts bei der hannoverschen Kammer wegen Lizentfreiheit für die Lauterberger Bergmannswitwen 475 f; Kreditwesen: - Darlehen der Andreasberger Treibaschenkasse und der Knappschaftskasse für die hannoversche Kammer 333 v f, 347 v-349; - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 387 f, 477 v f; Verschiedenes: - Einkleidung der Bergsänger auf Rechnung der Zehntkasse 440 v f, 498 f;
- Archivaliensignatur
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1663
- Alt-/Vorsignatur
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 42
- Bemerkungen
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Angaben zur Person: Personenname: Christian Berward
Angaben zur Person: Beruf: Studiosus juris, Mitglied im Clausthaler und Zellerfelder Bergamtskollegium
- Kontext
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Bestand
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Laufzeit
-
2.11.1726 – 26.4.1727
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 2.11.1726 – 26.4.1727