Malerei

Akt mit Homerkopf

Das allegorisierende Stillleben steht im Zusammenhang mit dem Angriff Italiens auf Griechenland Ende Oktober 1940. Das Land, in dem die abendländische Kultur zu klassischer Blüte gekommen war – dafür steht die Gipsbüste des Dichters der „Ilias“, Homer –, liegt, personifiziert in der nackten Frauenfigur im Bett, tödlich getroffen unter der Attacke des Faschismus. Natürlich war diese regimekritische und unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Diktatur lebensgefährliche Aussage nicht ungeschützt möglich. Sie erscheint hier maskiert unter dem zur Floskel erstarrten bildungsbürgerlichen Allgemeinplatz vom „Ewigschönen“ der Kunst, die das allzu kurze Leben des Einzelnen überdauere („vita brevis, ars longa“). Lachnit hat es gewissermaßen dem Geist der Betrachter:innen überlassen, hinter und unter dem buchstäblich blutleeren Arrangement von gipsweißer Klassikerbüste und marmornem Frauenleib die Glut eines leidenschaftlichen Plädoyers für das „wahre Leben“ der Kunst zu vernehmen und mit eigenen Augen zu sehen: Auf der Ebene der Faktur ist dem Maler eine subtile Verlebendigung der Züge des Dichters gelungen, die ihresgleichen sucht. Im Streiflicht zeichnen sich messerscharf die kummervollen Züge des blinden Sehers ab, und durch die koloristische Behandlung beginnt das kalkige Weiß förmlich zu vibrieren. So zwingt die Machart der Malerei selbst den Betrachter, die Bildungsfloskel beim Wort zu nehmen, wie übrigens auch die beiden allerersten Worte des Epos über den Trojanischen Krieg: „Μῆνιν ἄειδε“ – „Singe den Zorn“! | Kyllikki Zacharias

Standort
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
A IV 28
Maße
Höhe x Breite: 60 x 100 cm
Material/Technik
Öl und Tempera auf Holz

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1964 Ankauf von Max Lachnit, dem Bruder des Künstlers, Dresden
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1940/1941

Rechteinformation
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1940/1941

Ähnliche Objekte (12)