Skulptur (visuelles Werk)

Fragmente eines Sarkophagdeckels

Die beiden Fragmente gehörten vermutlich zu der Deckelleiste eines Sarkophags, wie die glatten Rückseiten nahelegen. Das obere der beiden Fragmente wird von einer Randleiste abgeschlossen. Darunter ist ein bartloser, jugendlicher Mann im Profil wiedergegeben, der mit Tunika und Mantel bekleidet war, vermutlich ein Diener. Von einer zweiten Figur haben sich lediglich Gewandreste erhalten. Weitere Bildelemente im Vordergrund lassen sich heute nur durch zwei Ansatzstege am Reliefgrund erahnen. Ein Baum schließt die Szene nach rechts hin ab. Auf dem unteren Fragment ist ein Brandopferaltar zu erkennen, auf dem Brennholz geschichtet ist. Vor dem Altar lodert eine Flamme auf, hinter diesem lässt sich ein stark beschädigtes Tier erahnen. Auf der linken Hälfte des Altars haben sich geringe Reste einer kleinen, sitzenden Gewandfigur erhalten. Dargestellt ist der Moment, als Gott Abrahams Gehorsam auf die Probe stellt, indem er ihm aufträgt, seinen Sohn Isaak zu opfern. (Ehler 2016)

Material/Technik
Marmor
Maße
Höhe: 19,8 cm (oberes Fragment)
Tiefe: 9,7 cm (oberes Fragment)
Höhe x Breite x Tiefe: 19,8 x 26,2 x 9,7 cm (oberes Fragment)
Höhe x Breite x Tiefe: 18,5 x 13,8 x 9,5 cm (unteres Fragment)
Höhe: 18,5 cm (unteres Fragment)
Tiefe: 9,5 cm (unteres Fragment)
Breite: 26,2 cm (oberes Fragment)
Breite: 13,8 cm (unteres Fragment)
Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
11610 a-b
Sammlung
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)

Klassifikation
Sarkophag (Fragment) (Sachgruppe)

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1913 von Ludwig Pollak in Rom erworben.
Ereignis
Fund
(wo)
unbekannt
Ereignis
Herstellung
(wo)
Stadtrömische Werkstatt

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 09:49 MESZ

Ähnliche Objekte (12)