Skulptur (visuelles Werk)

Fragment vom Deckel eines Sarkophags (linker Teil)

Die Fragmente saßen, wie die schmaleren, durch einen Viertelbogen abgerundeten Eckfelder beweisen, jeweils an den äußeren Enden der Deckelleiste. Das in späterer Zeit herausgesägte Mittelstück dürfte die Inschrifttafel (Tabula inscriptionis) gewesen sein. LINKES FRAGMENT: In dem abgerundeten Eckfeld ein jugendlicher Hirt, der sich auf einen Stab stützt, bekleidet mit gegürteter Ärmeltunika und Hirtentasche im Rücken. Hinter ihm sitzt ein zotteliger Hund. (Beides spätere Ergänzungen.) In der Mitte des rechteckigen Bildfeldes zupft eine Ziege an den Blättern eines Baumes; vor ihr links ein sich umblickendes Schaf, rechts ein grasendes Schaf. Darüber liegen auf einem Felsen links eine Ziege, rechts ein Schaf, beide blicken sich um. RECHTES FRAGMENT: In dem abgerundeten Eckfeld ein jugendlicher Hirt, bekleidet mit einer Tunika exomis. Auf seinen Schultern trägt er ein Schaf; hinter ihm zwei zu ihm aufblickende Schafe. In der Mitte des rechteckigen Bildfeldes ein knorriger Baum. Unter ihm steht links und rechts je ein Mutterschaf mit Lamm; das linke neigt den Kopf zu dem Lamm zurück; das rechte blickt sich um und säugt das Lamm. Darüber zupfen auf einem Felsen links eine stehende Ziege rechts ein liegender Widder an den Blättern eines Baumes. (Theun-Mathias Schmidt)

Material/Technik
Marmor
Maße
Tiefe: 9 cm
Gewicht: 68,4 kg
Breite: 96 cm
Höhe: 50 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 50 x 96 x 9 cm
Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
4685 a
Sammlung
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)

Klassifikation
Sarkophag (Fragment) (Sachgruppe)

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1904 von Ludwig Pollak in Rom erworben.
Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 09:49 MESZ

Ähnliche Objekte (12)