Skulptur (visuelles Werk)
Fragment eines zweizonigen Fries-Sarkophags
Das Fragment zeigt Adam, der sich seiner Nacktheit bewusst, mit einem Feigenblatt die Scham bedeckt. Den rechten Arm führt er vor der Brust zur linken Schulter hin, als wolle er auf etwas seitlich von ihm Stehendes verweisen. Dadurch wird deutlich, dass sich links von ihm der Baum der Erkenntnis und Eva befunden haben, in deren Richtung er zeigte. Es handelt sich folglich um den Moment, als Gott Adam fragt, ob er von den Äpfeln des Baumes gegessen habe und dieser Eva beschuldigt, sie habe ihm davon gegeben (Gen 3, 11-12). Das Berliner Fragment wird vermutlich zu einem Kasten eines zweizonigen Fries-Sarkophags gehört haben. (Ehler 2016)
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventarnummer
-
6262
- Maße
-
Höhe: 18,5 cm
- Material/Technik
-
Marmor
- Klassifikation
-
Sarkophag (Fragment) (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1908 als Schenkung von Wilhelm Bode erworben.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
unbekannt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Stadtrömische Werkstatt
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur (visuelles Werk)