Kanne (Gefäß)
Kanne (Gefäß)
Frei geblasene Kanne aus farblosem Glas mit Applikationen. Der konische Körper geht in einen trichterförmigen, sich weitenden Hals über. Unten am Körper ist die zum Bogen hochgezogene Tülle angesetzt. Gegenüber setzt der Henkel an, der nach oben gezogen und schneckenartig eingerollt ist. Oben setzt er an dem auf den Hals aufgelegten horizontalen Faden an. Der Boden ist spitz hochgestochen und weist eine Heftnarbe auf. Die Oberfläche ist irisiert. Das Gefäß stammt vermutlich aus Venedig.
- Standort
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I. 6575
- Maße
-
Höhe: 9,5 cm
Durchmesser: 5,8 cm
Durchmesser: 4,8 cm Rand
Wandungsstärke: 0,12 cm
Tiefe: 7,5 cm Tülle bis Henkel
- Material/Technik
-
transparentes farbloses Glas, frei geblasen, mit Applikationen
- Klassifikation
-
Glas
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herkunft (Allgemein): Italien
Herkunft (Allgemein): Venedig
- (wann)
-
2. Hälfte 16. Jahrhundert
- Rechteinformation
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kanne (Gefäß)
Entstanden
- 2. Hälfte 16. Jahrhundert