Kanne (Gefäß)

Kanne (Gefäß)

Getriebene Kanne aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und ehemals tauschiertem Dekor; geschwärzt. Die Kanne hat einen flachen, sehr bauchigen Körper, der auf einem ausladenden Fuß sitzt. Der nach oben breiter werdende Hals steht auf einem erhabenen, blütenförmigen Relief. Die gerade und dünne Tülle ist fast so hoch wie der Hals; dies gilt auch für den bogenförmigen, senkrecht auf der Schulter stehenden Henkel, der mit zwei kleinen Wülsten zur besseren Handhabung versehen ist. Der filigrane Dekor ist stark abgenutzt. Den Körper umlaufen zwischen verschieden gestalteten Bordüren zwei Friese mit Musikantenszenen. Auf dem profilierten Hals liegen Friese mit einzelnen Buchstabenhasten und Rankensystemen. Die gesamte Fläche der Kanne ist mit detailreichem Dekor versehen. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Location
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
I. 3573
Measurements
Höhe: 32 cm
Durchmesser: 19,7 cm
Durchmesser: 7,4 cm Rand
Durchmesser: 15,1 cm Fuß
Breite: 23,5 cm
Gewicht: 1407 g
Material/Technique
Kupferlegierung, getrieben, gelötet, genietet, graviert/ziseliert, tauschiert, mit schwarzer Masse

Classification
Metall

Event
Herstellung
(where)
Herkunft (Allgemein): Irak
Herkunft (Allgemein): Syrien
(when)
13. Jahrhundert

Rights
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
07.04.2025, 9:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Islamische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kanne (Gefäß)

Time of origin

  • 13. Jahrhundert

Other Objects (12)