Kanne (Gefäß)

Kanne (Gefäß)

Gegossene Kanne aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem Dekor und angelötetem Boden. Die kleine birnenförmige Kanne ist in drei kannelierte Zonen gegliedert, die durch horizontale Friese getrennt sind. Diese zeigen geometrische Muster und nicht lesbare Inschriften. Der Ausguss ist als Tierkopf (Rind) mit kleinen Ohren, aber ohne Hörner gearbeitet. Der schmale Henkel ist horizontal gerippt und hat eine Daumenstütze sowie einen zweiten Knauf an seinem unteren Ansatz. Die Kanne gehört zu einer größeren Gruppe ähnlicher Gefäße, die auch in anderen Materialien hergestellt wurden, z.B. aus Ton.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 6177
Maße
Höhe: 15,2 cm
Durchmesser: 7,8 cm
Gewicht: 219 g
Material/Technik
Kupferlegierung, gegossen, getrieben, gelötet, graviert/ziseliert

Klassifikation
Metall

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Iran
Herkunft (Allgemein): Afghanistan
(wann)
10./11. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kanne (Gefäß)

Entstanden

  • 10./11. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)