Wohnstraße

Heidelberg-Neuenheim Philosophenweg

Der Philosophenweg beginnt östlich an der Bergstraße und steigt steil, mit einer kleinen Verschwenkung nach Norden, östlich den Hang des Heiligenberges an. Der im Rahmen dieses Projekts erfasste Bereich hat eine Länge von 460 Metern. Eine der ersten mit erheblicher terrainstabilisierender substruktureller Vorarbeit geschaffenen Straßen mit sehr sehenswerten historisierenden Gebäuden, meist des Villentyps. Die Ausarbeitung ist generell gut, ebenso darf die Bauornamentik zum gehobenen Stand zählen. Herausragend ist das weithin sichtbare Physikalische Institut der Universität, welches das erste nördlich des Neckars errichtete Universitätsgebäude ist und auch durch seine monumentale Erscheinung eine Landmarke darstellt. Erwähnenswert ist natürlich auch die schöne Aussicht auf Heidelberg und ins Neckartal im weiteren Verlauf ab dem Philosophengarten, nach dem sich der Philosophenweg als Promenade auf halber Höhe gen Osten ins Neckartal bis zur Abtei Neuburg hinzieht. Ein Hinweis zum Ursprung des Straßennamens: (Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) Steiler Anstieg von der Bergstraße nach Osten, seit der Zeit um 1900 gesäumt von anspruchsvoller Wohnbebauung. Als letztes Haus Nr. 20. Danach führt der Weg etwa auf halber Höhe am klimatisch begünstigten Südhang des Heiligenbergs entlang. Bis zur Hirschgasse mit Parkanlagen, Gedenksteinen und exotischer Bepflanzung ausgestattet. Im 17. Und 18. Jh. unter dem Namen Linsenbühler Weg ein Feldweg, der Weinberge, Wald und einen Steinbruch erschloss, bürgerte sich mit Beginn der Heidelberger Romantik A. 19. Jh. Die Bezeichnung Philosophenweg ein, nach den hier flanierenden Gelehrten. Gleichzeitig bemühten sich die Behörden um den Ausbau als Fähr- und Spazierweg, gegen den Widerstand der Gemeinde Neuenheim, die Herstellungs- und Unterhaltungskosten nicht aufbringen konnte. 1837 begann man mit dem Ausbau. .
Erhaltungszustand: Siehe einzelne Einträge in der Hierarchie.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Heidelberg-Neuenheim
Collection
Städte und Dörfer

Related object and literature

Subject (what)
Architektur

Sponsorship
Pietschmann, Dieter-Robert
Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Wohnstraße

Other Objects (12)