Wohnstraße

Heidelberg-Neuenheim Mönchhofplatz

Der Mönchhofplatz. Er wird im Osten von der Bergstraße und im Westen von der Brückenstraße begrenzt. Die Länge der Straße beträgt ca. 60 Meter. Verwaltungstechnisch zählt nur ein Gebäude, Mönchhofplatz 1 dazu, das im Jahre 1899 von Maurermeister Philipp Krall errichtet wurde und im Süden steht (der Norden wird von einem Spielplatz-/Park eingenommen). Das Gebäude ist durchaus sehenswert und bietet gehobene Bauornamentik mit Figürlichkeit. Ein Hinweis zum Ursprung des Straßennamens: (Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) Über das Gelände des heutigen Mönchhofplatzes verlief bis 1891 diagonal die Landstraße nach Handschuhsheim. Südlich davon hatte das Hofgut des Schönauer Zisterzienserklosters gelegen, nach dem der Platz seinen Namen erhielt. Mit der Neuordnung der Straßen infolge von Brücken- und Vorortbahnbau entstand nach Anlage des nördlichen Teils der Bergstraße eine nahezu quadratische Fläche von ca. 60 m Seitenlänge, die 1894 eingefriedet, bepflanzt und mit Bänken versehen wurde. .
Erhaltungszustand: Siehe Objekt in der Hierarchie.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Heidelberg-Neuenheim
Sammlung
Städte und Dörfer

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Architektur

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wohnstraße

Ähnliche Objekte (12)