Urkunden

Unter Eid sagen folgende Zeugen - jeder für sich - aus, welche Lehen Herr Ropret von Salurn von wem hatte, besonders welche er vom Hochstift Trient, welche er vom Grafen von Tirol und welche er von den Grafen von Eppan innehatte: Petrus, Notar von Cembra (wohl mit Aussteller identisch); Herr Marsilius, Dekan Arnold von Cembra, Mavrus von Cembra; Bertolomeus, Schuhmacher von Cembra. Weitere 11 genannte Zeugen bestätigen die Kundschaft des Bertolomeus'. Ropret hatte folgende Lehen inne: von Trient ein Lehen "a vale Lisinagi usque ad petram Avi, que est ultra Grolvm Waldam et Grolam, iurisdicionem faciendi racionem, rimaniam de Albiano, decima Avnanie"; von den Grafen von Tirol in Cembra eine Hube am Obstgarten, "castrum Salurni et roncatores montis eiusdem" usw. von den Eppanern einen Zehent in "duas scarias silicet Mavri et Fadane, feudum de Valternigo, Favro, Vaternig et Fijaders, rimaniam ad Coredum" usw. Geschehen ist dies vor folgenden Personen, die als Vertreter ihrer Auftraggeber fungierten: Otto und Rudolf Rubeus für den Bischof (von Trient), Engilmar Tarantus und Adilperius für den Grafen von Tirol, und Siwiker und Euricus de Poçal, für die Grafen von Eppan (de Piano). Signet: Petrus, Pfalznotar (notarius sacri palacii); Zeugen des Verfahrens: Oldericus plebanus, Georius, Adam Talav, Stefanus, Augustus, Marcus und Petrus, Söhne des Mavrus, Habardus "de Jvvo" und Federicus, Dominicus "de Favro", Joh. Suwiga.

Digitalisierung: Bayerisches Hauptstaatsarchiv

CC0 1.0 Universell - Public Domain Dedication

0
/
0

Archivaliensignatur
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Tirol Urkunden, BayHStA, Tirol Urkunden 1
Alt-/Vorsignatur
1; Innsbrucker Signatur: lädl 30 f 189;
Material
Perg.
Sprache der Unterlagen
lat
Sonstige Erschließungsangaben
Besiegelung/Beglaubigung: Notariatsinstrument

Überlieferung: Orig.

Sprache: lat.

Ausstellungsort: im Dorf Cembra (Cimbria)

Literatur: F. Huter, Tiroler Urkundenbuch Nr. 806

Vermerke: RV: "Kuntschaft her Ruprecht von Salurn, tirolischer, trientscher und crainscher lehen. Lehenrevers."

Originaldatierung: indicione X

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1222

Monat: August

Tag: 19

Äußere Beschreibung: b= 19 cm, h= 42 cm

Bemerkungen
Innsbrucker Schatzarchiv-Rep. lib. I pag. 189: "Ain kundschafft, das herr Ruprecht von Salurn das schloß Salurn und etliche Güeter daselbs und zu Zimbria von den Graven von Tirol zu lehen gehebt hat; dabay sein auch vergriffen seine trientische und eppanische lehen."

Bestand
Tirol Urkunden
Kontext
Tirol Urkunden >> Urkunden

Indexbegriff Person
Adilbert: Beauftragter des Grafen von Tirol
Puzal: Heinrich von
Petrus, Notar im Cembratal
Rubeus: Otto
Rubeus: Rudolf
Suwiga: Johann
Talav: Adam
Tarant: Engilmar
Indexbegriff Ort
Albiano (Pr. Trento/Trient, I)
Avipetra (im Cembratal, Pr. Trento/Trient, I)
Cembra (Pr. Trento/Trient, I), Dekanat: Dekane \ Arnold
Cembra (Pr. Trento/Trient, I), Pfarrei: Pfarrer \ Ulrich
Coredo (Pr. Trento/Trient, I)
Eppan (Pr. Bozen, I)
Fadane (Pr. Trento/Trient, I)
Faver (Pr. Trento/Trient, I)
Fijaders (im Cembratal, Pr. Trento/Trient, I)
Giovo (Pr, Trento/Trient, I)
Grola (im Cembratal, Pr. Trento/Trient, I)
Lisignago (Pr. Trento/Trient, I)
Eppan (Pr. Bozen, I), Schloss Puzal
Salurn (Pr. Bozen, I)
Tirol, Gefürstete Grafschaft: Grafen
Trient (ital. Trento, Pr. Trento/Trient, I), Hochstift
Valternigo (Gde. Giovo, Pr. Trento/Trient, I)
Vaternig (im Cembratal, Pr. Trento/Trient, I)
Indexbegriff Sache
Notare (Hofnotare)
Schuhmacher
Zehnt
Zeugenaussagen

Laufzeit
1222 August 19

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.11.2023, 12:19 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1222 August 19

Ähnliche Objekte (12)