Fotografie | monochrom

Meerwein, Hans

Gruppenbild mit fünf Personen, die nebeneinander hinter einem langen Tisch und vor einer gemusterten Wandvertäfelung und einem gemusterten Wandbehang sitzen. Von links nach rechts: Junge Frau, vom Bildrand beschnitten, nach rechts gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick nach rechts, mit dunklem Haar mit Seitenscheitel, dunklem, kurzärmeligem Pullover mit weißer Bluse mit überlangen Kragenspitzen, Kette mit Anhänger und Armbanduhr am linken Handgelenk, die rechte Hand auf den Tisch gelegt, eine Zigarette haltend. Karl Dimroth, nach links gewandt, Kopf im Profil, Blick geradeaus, mit zurück gekämmtem Haar, weißem Hemd, dunkler Krawatte und dunklem Jackett, die rechte Hand auf den Tisch gelegt, eine Zigarette haltend. Hans Meerwein, nach links gewandt, Kopf im Dreiviertelprofil, Blick geradeaus, mit Halbglatze, Schnauzbart, weißem Hemd, Krawatte und dunklem Jackett, den linken Unterarm angewinkelt, in der linken Hand eine Zigarette haltend. Siegfried Hünig, nach links gewandt, Kopf im Halbprofil nach rechts, Blick zu Hans Meerwein, mit zurück gekämmtem Haar, weißem Hemd und dunklem Anzug, die rechte Hand auf den Tisch gelegt, ein Bierglas haltend. Junger Mann, nach rechts gewandt, Kopf im Viertelprofil nach links, Blick zu Hans Meerwein, mit dunklem Haar, Seitenscheitel, weißem Hemd und dunklem Anzug, die Ellbogen auf den Tisch gestützt, die Hände vom Bildrand beschnitten. Auf dem Tisch im Vordergrund ein Bier- und ein Weinglas, ein Aschenbecher vor Hans Meerwein und eine Primel in einem hellen Topf.
Bemerkung: Auf der Rückseite aufgeklebt ein bedrucktes Etikett: "Marburg 1949/50 | 'Wirtshaus an der Lahn' (Fotograf: G. Graeb) | Von links: | ? - Karl Dimroth - Hans Meerwein - Siegfried Hünig - ?".; Es handelt sich vermutlich um eine Reproduktion, die vom Fotografen selbst angefertigt wurde.; Der Fotograf Gerhard Graeb sandte diese Fotografie sowie vier weitere an die Gesellschaft Deutscher Chemiker. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker gab die Fotografien dann an die Philipps-Universität Marburg und von dort kamen sie ans Archiv des Deutschen Museums.; Gerhard Graeb (1919-2013), Fotograf und Chemiker.
Personeninformation: Dt. Chemiker Dt. Chemiker

Material/Technik
Papier; Fotografie
Maße
114 x 160 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
138 x 184 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 15417 (Bestand-Signatur)
HS 2015-07/3 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Bezug (was)
Chemiker (Beruf)
Chemie
Bezug (wo)
Hamburg (Geburtsort)
Marburg (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Marburg (Aufnahmeort)
(wann)
ca. 1950 - 1960
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Gesellschaft Deutscher Chemiker.; Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Chemie.; Handschriftensammlung mit fünf Fotografien von Hans Meerwein (1879-1965), Chemiker und seinen Kollegen (HS 2015-07, Deutsches Museum München, Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1950 - 1960

Ähnliche Objekte (12)