Fotografie

Meerwein, Hans

Gruppenbild mit über 40 Personen in drei Reihen, die Personen in der vorderen Reihe sitzend, die übrigen stehend, in einem holzvertäfelten Innenraum. Hans Meerwein in der vorderen Reihe als Sechster von links, in Ganzfigur sitzend, etwas nach rechts gewandt, Kopf im Dreiviertelprofil, Blick geradeaus, mit Halbglatze, weißem Hemd, Krawatte und dunklem Anzug, die Hände übereinander in den Schoß gelegt. Die Herren tragen Anzug und Krawatte, die drei Damen in der ersten Reihe hochgeschlossene Kleider.
Bemerkung: Auf der Rückseite aufgeklebt ein bedrucktes Etikett: "Marburg 1949/50 | 'Wirtshaus an der Lahn' (Fotograf G. Graeb) | Vordere Reihe von links: | Kriegsblinder Mitarbeiter + Freundin - Karl Dimroth - | Hans Meerwein - Siegfried Hünig - ? | Zweite hintere Reihe von links: | G. Dittmar - 9. Klaus Hafner (hinter Meerwein) - | 13. O. Boes - 16. G. Graeb | Letzte Reihe von rechts: | Roderich Raue - Heinz Schultheiß - | 6. von rechts K. W. Müller".; Es handelt sich vermutlich um eine Reproduktion, die vom Fotografen selbst angefertigt wurde.; Der Fotograf Gerhard Graeb sandte diese Fotografie sowie vier weitere an die Gesellschaft Deutscher Chemiker. Im dazugehörigen Brief berichtete er: "Zur Aufnahme: Ich habe die Kleinbild-Aufnahme vom Stativ gemacht. Höchstempfindliche Filme gab es noch nicht. Ebenso waren Elektronenblitzgeräte nicht verfügbar. Also setzte ich nach Uralt-Manier geballte Pulverblitze ein (Etwa 90% Mg-Pulver). Nach der Zündung hatte sich der gesamte Raum durch Bildung von Magnesium-Oxid vernebelt. Der Wirt war sauer, er war um seine übrigen Gäste besorgt. 'Verschwinden Sie umgehend! Falls Sie das nochmal machen, kriegen Sie Hausverbot und eine Anzeige', rief er erbost. Erheitert verließen wir die 'Wirtin an der Lahn' - die Aufnahme war im 'Kasten' - wenn auch technisch unterbelichtet.". Die Gesellschaft Deutscher Chemiker gab die Fotografien dann an die Philipps-Universität Marburg und von dort kamen sie ans Archiv des Deutschen Museums.; Gerhard Graeb (1919-2013), Fotograf und Chemiker.
Personeninformation: Dt. Chemiker Dt. Chemiker

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 15416 (Bestand-Signatur)
HS 2015-07/3 (Altsignatur)
Maße
115 x 159 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
132 x 185 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Fotografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Chemiker (Beruf)
Chemie
Bezug (wer)
Meerwein, Hans, 1879-1965 (Porträt)
Dimroth, Karl Josef, 1910-1995 (Weitere Person)
Hünig, Siegfried, 1921- (Weitere Person)
Dittmar, Gerhard (Weitere Person)
Hafner, Klaus, 1927- (Weitere Person)
Boes, Otto (Weitere Person)
Raue, Roderich (Weitere Person)
Schultheiß, Heinz (Weitere Person)
Müller, K.W. (Weitere Person)
Bezug (wo)
Hamburg (Geburtsort)
Marburg (Sterbeort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
(wo)
Marburg (Aufnahmeort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1950 - 1960
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Gesellschaft Deutscher Chemiker.; Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Chemie.; Handschriftensammlung mit fünf Fotografien von Hans Meerwein (1879-1965), Chemiker und seinen Kollegen (HS 2015-07, Deutsches Museum München, Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1950 - 1960

Ähnliche Objekte (12)