Daktyliothek
"20 Impronti di Gemme e paste antiche"
Daktyliothek bestehend aus einem Kasten. Enthalten sind Abgüsse antiker Gemmen und Glaspasten aus verschiedenen Sammlungen. - Im Deckel Aufkleber mit Hinweis auf Tommaso Cades (in frz. Sprache).
Dazugehörig ein handgeschriebenes Verzeichnis der der Gemmen und Glaspasten.
Außen auf dem Deckel aufgeklebter Zettel mit handschriftlicher Notiz: "20 Gipsabdrücke von Gemmen des arch. Instituts vermutet"
Die Daktyliothek enstand im Auftrag des Instituto und diente als "Werbemuster" für potenzielle Interessenten des "Impronte Gemmarie". (AVS)
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Antike Kulturen; Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine
- Inventarnummer
-
2009.40
- Maße
-
Länge: 12 cm, Höhe: 2,8 cm, Breite: 13,3 cm
- Material/Technik
-
Holz, Papier, Gips
- Inschrift/Beschriftung
-
Text des Aufklebers im Deckel:
Chez Thomas Cades Graveur en pierres fines
Rue du Cours No 456 au Second etage à Rome
On trouve une Collection de 5000 Empreintes en
Stuc, tirées et choisies parmi le plus célébres pierres
gravées Anciennes et Moderne, qui existent dans les
principeaux Cabinets de l'Europe; le tout arrangé
par ordre chronologique, commercent par l'Ecole
Egyptienne jusqu' aux Graveurs des nos temps.
Ce même Artiste fabrique des Pâtes imitant
le pierres fines; il fait des Portraits en Cire U. C.
- Bezug (was)
-
Daktyliothek
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
1829-1835
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wo)
-
Rom
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Daktyliothek
Entstanden
- 1829-1835