Bestand
Wimpfen im Tal, Ritterstift St. Peter (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Der Kleinbestand enthält Urkunden und Akten des vor 1068 gestifteten weltlichen Ritterstifts St. Peter zu Wimpfen im Tal, die sich vorwiegend auf Besitzungen des Stifts in Obergriesheim und Untereisesheim beziehen. Mit dem Übergang des Stifts an Hessen-Darmstadt im Jahre 1802 gelangten die Archivalien zunächst dorthin und wurden dann im Laufe des 19. Jahrhunderts, da sie württembergische Orte betreffen, an das Königreich Württemberg abgegeben. Der Abgabe angeschlossen wurden auch einige Akten, die in der Zeit erwuchsen, als Hessen-Darmstadt noch den Zehnten in Obergriesheim bezog. Sie entstammen den Provenienzen hessisch-darmstädtische Hofkammer sowie hessisches Rentamt Wimpfen.
Vorbemerkung: Der vorliegende Teilbestand enthält vor allem Urkunden und Akten der Provenienz Ritterstift Wimpfen im Tal, soweit sich diese auf Besitzungen des Stifts in Obergriesheim und Untergriesheim beziehen, aus dem Zeitraum von 1402 bis 1791. Mit dem Übergang des Ritterstifts an Hessen-Darmstadt im Jahre 1802 kamen diese Archivalien zunächst dorthin, um dann im Laufe des 19. Jahrhunderts im Zuge der Aufteilung von Archivalien nach Pertinenzen an Württemberg übergeben zu werden. Mit abgegeben wurden damals einige Akten, die in der Zeit erwuchsen, als Hessen-Darmstadt noch den Zehnten in Obergriesheim bezog. Sie entstammen sowohl der Provenienz Hessisch-darmstädtische Hofkammer als auch hessisches Rentamt Wimpfen. Der Gesamtbestand umfasst so den Zeitraum von 1402-1816. Der genaue Zeitpunkt der Übergabe an Württemberg ist nicht bekannt; möglicherweise wurde der Bestand nach der Zehntablösung abgegeben. Er befand sich bis 1968 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart und wurde dann im Zuge der archivischen Flurbereinigung zwischen dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart und dem Staatsarchiv Ludwigsburg an letzteres abgegeben. Er war bisher völlig unverzeichnet und wurde nun im Dezember 1976 von dem Unterzeichneten unter Mitarbeit der Angestellten im Werkvertrag K. Schwarz endgültig verzeichnet. Er enthält 3 Urkunden und 10 Büschel = 0,1 lfd. m. Ludwigsburg, den 21. Dezember 1976 Dr. Theil
Retrokonversion: Das vorliegende Findbuch wurde im Juli 2012 durch Frau Elvira Grammer retrokonvertiert. Die Endredaktion übernahm die Unterzeichnete. Ludwigsburg, 25.07.2012 Maria Magdalena Rückert
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 537
- Umfang
-
3 Urkunden, 10 Büschel (0,6 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Bestände vor 1803 bzw. vor 1806/10 >> Bistümer, Stifte, Klöster und Pfarreien
- Bestandslaufzeit
-
1402-1802 (Na bis 1816)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1402-1802 (Na bis 1816)