Bestand
Ritterstift Odenheim (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Das Benediktinerkloster Odenheim wurde 1494 in ein
adeliges Kollegiatsstift umgewandelt und 1507 nach Bruchsal
verlegt. Nominell reichsunmittelbar, war das Stift durch
Verpfändung der Vogtei eng an den Bischof von Speyer gebunden. Bei
der Säkularisation fiel es an Baden.
Im
Generallandesarchiv wurden die Urkunden des bischöflichen und des
Ritterstifts-Archivs in Bestand 42 zusammengelegt. Die Generalakten
des Ritterstifts sind mit Akten des bischöflichen Archivs über das
Stift vermischt.
Inhalt und Bewertung
Ordnung nach den Brauer'schen Rubriken
(Abzugsrecht - Zunftwesen). Schwerpunkte:
Reichskammergerichtsprozesse zwischen Ritterstift und Hochstift
Speyer (mit den Akten beider Parteien), Untertanenkonflikte;
Stiftsorganisation; Aktivschulden (Leihgeschäfte des
Stifts).
Überlieferungsgeschichte: Das
Benediktinerkloster Odenheim wurde 1494 in ein adeliges
Kollegiatsstift umgewandelt und 1507 nach Bruchsal verlegt.
Nominell reichsunmittelbar, war das Stift durch Verpfändung der
Vogtei doch eng an den Bischof von Speyer gebunden, was im 18.
Jahrhundert zu zahllosen Prozessen gegen das Domstift führte. Bei
der Säkularisation fiel es an Baden. Im Generallandesarchiv wurden
die Urkunden des bischöflichen und des Ritterstifts-Archivs
zusammengelegt (vgl. Bestand 42). Auch die Generalakten des
Ritterstifts sind mit Akten des bischöflichen Archivs über Stift
Odenheim-Bruchsal vermischt, so daß z.B. die Parteienakten über die
Reichskammergerichtsprozesse größtenteils in Bestand 94 anstatt in
Bestand 78 zu suchen sind. Die Ortsakten wurden vor allem auf
Bestand 229 verteilt, die Amtsbücher und Pläne gelangten in die
entsprechenden Selektbestände (66, 67, G, H u.a.) Die
Titelaufnahmen der Kartei von Albert Krieger wurde 2007 von Frau
Rombach konvertiert. Bei der Redaktion wurde der Wortlaut behutsam
modernisiert. Eine Neubearbeitung mit Provenienzanalyse und
Indexierung steht noch aus.
Inhalt: Der Bestand ist nach
den Brauer'schen alphabetischen Sachrubriken (Abzugsrecht -
Zunftwesen) geordnet. Schwerpunkte bilden die Rubriken
"Kirchendiener", "Kirchendienste" und "Reichsstifter" mit den Akten
über Pfründen, Ämter und Organisation des Ritterstifts,
"Landesherrlichkeit" mit den Reichskammergerichtsprozessen zwischen
Ritterstift und Hochstift Speyer (mit den Akten beider Parteien)
und "Landeshoheit" mit den Akten über die anhaltenden
Untertanenkonflikte. In der Rubrik "Schulden (aktiv)" wird die
bedeutende Rolle des Stifts als Kreditgeber sichtbar. Karlsruhe, im
Oktober 2007 und 2011 Konrad Krimm
- Reference number of holding
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 94
- Extent
-
674 Archivalieneinheiten (Nr. 1-669)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs) >> Akten >> Kleinere geistliche Territorien >> Odenheim
- Related materials
-
Rainer Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches, insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S.175-176.
- Date of creation of holding
-
(1137-) 15. Jahrhundert - 1802 (-1810)
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
03.04.2025, 11:03 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (1137-) 15. Jahrhundert - 1802 (-1810)