Meister Matthäus Kirchenmeister, Werkmeister zu Bern ("Berne in V/e/chtlannde") [Schweiz], bekennt für sich und seinen Bruder Matthias, dass ihnen Wilhelm Ehinger, Heinrich Falb und Jakob Sonntag, alle drei Pfarrkirchenbaupfleger in Ulm, die 120 rheinischen Gulden samt den davon angefallenen Zinsen, die bei der Verteilung der Hinterlassenschaft ihres verstorbenen Bruders Kaspar Kirchenmeister an sie gefallen sind, bezahlt haben. Er quittiert ihnen für sich und seinen Bruder den Empfang des Geldes und verzichtet auf alle weitergehenden Forderungen an das Pfarrkirchenbauamt.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 1416
Alt-/Vorsignatur
693
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Matthäus Kirchenmeister, Werkmeister zu Bern

Siegler: Matthäus Kirchenmeister (1) sowie auf seine Bitte die Ulmer Richter Walter Ehinger (2) und Bartholomäus Gregg (3)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Drei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; alle drei unbeschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)

Bemerkungen: Regest: Bazing/Veesenmeyer, Urkunden Pfarrkirche, S. 48f., Nr. 124

Datum: Der geben ist vf frytag vor sant Gregory tage, 1430.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1430 März 10.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1430 März 10.

Ähnliche Objekte (12)