Bestand
Bebenhäuser Klosterpflege Stuttgart (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Wichtigste Pflege des Klosters Bebenhausen, seit 1457 im "Bebenhäuser Hof" untergebracht, zeitweise den Pflegen Weil der Stadt, Esslingen und Erlachhof übergeordnet.
1. Zur Geschichte der Bebenhäuser Klosterpflege Stuttgart: Das Zisterzienserkloster Bebenhausen war seit dem 13. Jahrhundert in Stuttgart begütert. Unter den im Mittelalter eingerichteten Pflegen der Klostergrundherrschaft war die in Stuttgart die wichtigste. Ihr unterstanden vor der Reformation die Unterpflegen Weil der Stadt, Esslingen und Erlachhof. Für die Stuttgarter Pflege erwarb das Kloster 1457 den nachmaligen Bebenhäuser Hof. In der Reformationszeit kam mit dem Kloster Bebenhausen auch die Pflege Stuttgart zum altwürttembergischen Kirchengut und wurde dem Herzoglichen Kirchenrat unmittelbar unterstellt. Die "Unterpflegen" Esslingen und Weil der Stadt wurden im Zug des Übergangs von der Pflege Stuttgart abgetrennt und wurden, kombiniert mit den Pflegen anderer württembergisch gewordener Klöster aus diesen beiden Reichsstädten, ebenfalls direkt dem Kirchenrat unterstellt. Aus der Unterpflege Erlachhof (für die auch die sonst nur bei ehemaligen Frauenklöstern übliche Bezeichnung "Klosterhofmeisterei Erlachhofen" vorkommt - vgl. A 282, Nr. 176) entstand im 18. Jahrhundert die dem Kirchenrat unterstehende Geistliche Verwaltung Ludwigsburg. Auch nach Abtrennung dieser drei Unterpflegen hatte die Bebenhäuser Pflege Stuttgart, wie sich aus dem vorliegenden Repertorium ergibt, noch stattlichen Besitz in Stuttgart und zahlreichen umliegenden Ortschaften zu verwalten. Bei der Vereinigung des Kirchenguts mit dem Kammergut 1806 wurde die Bebenhäuser Pflege Stuttgart aufgehoben; ihre Besitzungen gingen in die Verwaltung der örtlich zuständigen staatlichen Kameralämter über.
2. Bestandsgeschichte und Verzeichnung: Die hier verzeichneten Akten der Bebenhäuser Pflege Stuttgart kamen von den Nachfolgebehörden ab 1922 in das Staatsarchiv Ludwigsburg. Hier verzeichnete damals Dr. K. O. Müller einige Büschel in einem handschriftlichen Repertorium von 4 Seiten. Weitere unverzeichnete Akten der Bebenhäuser Pflege Stuttgart wurden 1965 vom Unterzeichneten unter Mitwirkung von Regierungsinspektorenanwärter Resmini neu aufgenommen. Der Bestand wurde im Zuge dieser Verzeichnungsarbeiten neu gegliedert. Er umfasst nunmehr 142 Büschel bzw. 1 Regalmeter Akten. Archivalien gleicher Provenienz verwahrt das Hauptstaatsarchiv Stuttgart m Bestand A 303 (Altwürttembergische geistliche Rechnungen), im Bestand A 474 (Kloster Bebenhausen) und im Lagerbuchselekt H 102/8 (Lagerbücher Kloster Bebenhausen mit Pflegen). Auch im Staatsarchiv Ludwigsburg, Bestand GL 170 (Kleinere altwürttembergische Teilbestände) sind Akten der Provenienz "Klosterpflege Bebenhausen" verwahrt. Akten anderer Provenienz betreffend die Bebenhäuser Pflege Stuttgart finden sich im Bestand A 284 (Kirchenrat) des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Ludwigsburg, Dezember 1965 Dr. W. Grube Die Retrokonversion des Findbuchs bzw. die Umformung der maschinenschriftlichen Vorlage für die internetgerechte Präsentation dieses Bestands des Hauptstaatsarchivs Stuttgart sowie die Überarbeitung der Indexangaben und der Vorbemerkungen wurde von Frau Aurelia Varsami unter Anleitung von Dr. Franz Moegle-Hofacker im Oktober 2008 abgeschlossen.
Literatur: Eugen Neuscheler: Die Klostergrundherrschaft Bebenhausen (Württembergische Jahrbücher 1928, S. 115 - 185, insbesondere S. 173f)
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 527 L
- Extent
-
148 Büschel
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität >> Kloster- und Stiftsgutverwaltungen
- Date of creation of holding
-
(1533-) 1549-1812
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (1533-) 1549-1812