- Archivaliensignatur
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Urk. 25, 42
- Formalbeschreibung
-
(A) Ausf. Perg. Abh. S. fehlt. (C) Abschr. K 231 fol. 54.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum et actum a. d. 1338, in dominica quadragesime, qua cantatur judica me deus.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Heinrich von Eiloh (Eyloe), Schuhmacher zu Marburg, und seine Ehefrau Hille Badin geben dem Kloster Hachborn (Hacheburnen) zu einem Seelgerät nach ihrem Tod ihr Wohnhaus zu Marburg mit Hofstatt und Grund und einen Zins von 12 Schillingen Marburger Pfennige - 2 Heller für einen Pfennig - und 2 Fastnachtshühnern von einem Haus und einer Hofstätte zu Marburg am Grün (Gryende) an Martini und 2 Morgen Land zu Ockershausen, die Buchenbein bearbeitet. Sie lassen den Besitz jetzt schon auf und wollen jährlich davon 1 Fastnachtshuhn liefern. Dafür werden sie in die Bruderschaft des Klosters aufgenommen.
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Ludwig Imhof, Bürgermeister zu Marburg, Ludwig Rode, Schöffe, Stadtschreiber Meister Huprath und Konrad Brunin
Vermerke (Urkunde): Zeugen: vom Kloster: Priester Dietmar von Seelheim, Fia Döring (Duringin), Nonne, und der Hofmeister Bruder Rupracht.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Stadt Marburg.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Schunder Nr. 837
- Kontext
-
Kloster Hachborn - [ehemals: A II] >> 1301-1350
- Bestand
-
Urk. 25 Kloster Hachborn - [ehemals: A II]
- Laufzeit
-
1338 März 29
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
27.05.2024, 17:45 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1338 März 29