Urkunde

Entrichtung einer jährlichen Zahlung an Kl. Ahnaberg

Archivaliensignatur
Urk. 15, 96
Formalbeschreibung
a) Ausfert. Pergt., das Siegel, am Rande beschädigt, hängt an Pergamentstreifen an. b) Transsumpt des Rates d. Altstadt Kassel von 1369 Juni 27.
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum et actum anno 1324, tercia feria post dominicam, qua cantatur letare.

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Hermann Vater, Bürger in Allendorf (Aldendorf), und Ysentrudis, seine Gattin, und ihre Erben bekunden, daß sie dem Augustinerinnenkloster in Ahnaberg (Aneberch) eine Pfanne Salz (unam sartaginem salis) innerhalb der Woche vor Johannis d. T. von dem vierten Teile der Pfanne, die einst † Herdegen Guinzel, Bürger in Allendorf, gehörte, zu entrichten haben, und geloben, dies jährl. zu erfüllen. Falls sie einmal säumig werden, sollen sie dem Kloster dazu den dadurch entstandenen Schaden bezahlen.

Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: Rückw. Vermerk d. 14. Jahrh.: Hermannus Vater. - Rubrum: d. 16. Jahrh. - Signatur: Aldindorf 3.

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Conrad von Wickersrode (Wichardesa), Horto pellifex, Gunderam d. A., Th. Oderhildis, Conrad Gerlaci, Conrad Fromold.

Vermerke (Urkunde): Siegler: die 'consules' von Allendorf mit dem Stadtsiegel.

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest Schultze Nr. 108

Kontext
Kloster Ahnaberg - [ehemals: A II] >> 1321-1330
Bestand
Urk. 15 Kloster Ahnaberg - [ehemals: A II]

Laufzeit
1324 März 27

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
2025-06-10T09:13:23+0200

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1324 März 27

Ähnliche Objekte (12)