Figur | Pfeifentonfigur

Hl. Anna Selbdritt (?)

Kurztext: Hl. Anna Selbdritt (?) oder Madonna mit Spendeengel (?), Ton, Rheinland, ca. 1700-1800
Stehende weibliche Figur mit über dem Kopf liegendem Tuch und langem Mantel, die eine in lange Tunika gewandete männliche Figur auf dem linken Arm trägt und einer kleineren Figur die Rechte auf die Schulter legt. Diese hat sehr lange Haare und reicht dem Knaben mit der Rechten eine Blume, während sie mit der Linken ihre Schürze hält, in der weitere Gegenstände (Blüten?) erkennbar sind. Der Knabe hat schulterlanges Haar und fasst der Frau an den Nacken, während er mit der Linken eine Kugel hält. Die Gruppe war ursprünglich farbig gefasst. Das Mantelinnenfutter der stehenden Figur und zumindest der Kragen des Kindes waren grün, der Schleier blau, die meisten Gewandpartien in Krapplack. Die Lippen der Figur mit der Blume waren ursprünglich hellrot. Auf polygonalem Sockel. Zwei polygonale Stocklöcher auf der Unterseite (4 mm max.). Auf der Rückseite ein konisch zulaufendes, nach der Fassung angebrachtes Bohrloch (Befestigungsspur).
Hl. Anna Selbdritt (?) oder Madonna mit Spendeengel (?)

Urheber*in: Hersteller*in: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Hetjens-Museum

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
HM.A-470
Maße
(H x B x T) (Gesamtmaße): 11,3 x 3,9 x 2,6 cm
(H x B x T) (Maße ohne Sockel): 9,7 x 3,9 x 2,5 cm

Material/Technik
Roter Ton aus zweischaligem Model gedruckt
Inschrift/Beschriftung
A.470..
7 (Auf abgeriebenem Zettel auf der Sockelunterseite)

Klassifikation
Kleinplastik (Sachgruppe)
Madonna (Schlagwort)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hersteller*in: Unbekannt
(wo)
Rheinland
(wann)
ca. 1700-1800
Ereignis
Provenienz
(wer)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur; Pfeifentonfigur

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1700-1800

Ähnliche Objekte (12)