Figur | Pfeifentonfigur
Hl. Andreas
Kurztext: Hl. Andreas, Pfeifenton, Apostelfigur, Rheinland (Köln?) ca. 1425-1450, Sockel ca. 1600-1700
Stehende männliche Figur mit Vollbart und über den Kopf gezogenem Mantel, die ein Andreaskreuz in beiden Händen vor der Brust hält. Mittels Kittmasse (Gips, auf der Innenseite zusätzlich mit bedrucktem Papier verstärkt) mit einer Gewandfalte auf der rechten Seite und weiter unten mit einem Volutensockel mit Engelprotom verbunden, an dem noch die Reste einer Figur erkennbar sind. Der Gips von Hand eingefärbt. Der Sockel ohne Stockloch post cocturam nachgeschliffen. Absplitterungen am Hinterhaupt und Rücken. Zu den einzelnen Teilen siehe Umzeichnung. Der Ton des Oberkörpers und derjenige des Sockels unterscheiden sich unter dem Binokular deutlich. Der Scherben der Gewandfalte könnte mit demjenigen des Oberkörpers identisch sein (freundlicher Hinweis Frau Rest. Silke Rehbein), doch fehlt hier die Formnaht, so dass er sicherlich nicht am korrekten Platz rekonstruiert ist.
Apostel Andreas, spätgotisch auf frühbarockem Volutensockel.
- Standort
-
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
HM.LR-1904
- Maße
-
(H x B x T): 12,7 x 4 x 3,1 cm
- Material/Technik
-
Pfeifenton aus zweischaligen Modeln gedruckt und mittels gefärbten, frei modellierten Gipses verbunden.
- Klassifikation
-
Keramik (Sachgruppe)
Pfeifenton (Schlagwort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hersteller*in: Unbekannt
- (wo)
-
Rheinland
- (wann)
-
ca. 1425-1450 (Oberkörper), ca. 1600-1700 (Sockel)
- Ereignis
-
Provenienz
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Figur; Pfeifentonfigur
Beteiligte
- Hersteller*in: Unbekannt
- Provenienz: Hermann Josef Lückger (1864–1951)
Entstanden
- ca. 1425-1450 (Oberkörper), ca. 1600-1700 (Sockel)