Figur | Pfeifentonfigur
Hl. Katharina
Kurztext: Hl. Katharina, Pfeifenton, Rheinland, 1425-1500
Gekrönte weibliche Figur, die mit der Rechten das an den Körper gelehnte Schwert stabilisiert, während sie in der Linken ein aufgeschlagenes Buch vor der Brust hält. Unter ihrem Mantel ist ein Wagenrad erkennbar. Auf profiliertem und mit Kerbschnittdekor verziertem Sockel. Stockloch mit 9 mm Durchmesser, mit sandigem Lehm verfüllt. Auf der Unterseite Reste eines modernen Klebstoffes oder Lackes (jünger als die Inventarnummer, da diese teilweise bedeckend).
Beitrag G.V. Grimm:
Stehende Hl. Katharina mit Schwert, Buch und Wagenrad. Nach einem Wormser Typus (Museum, im Andreasstift, Worms: Erich Grill: Weiße Tonfigürchen des 15. und 16. Jahrhunderts im Paulusmuseum; in: Veröffentlichungen der Städtischen Sammlungen Worms, 1922, S. 8-12, Abb. 21), der durch Abformungen für ungarische Ofenkacheln vor 1458 datiert ist (vgl. I. Holl: Spätgotische Ofenkacheln; in: Acta Archaeologica Academiae Scientarum Hungaricae 50, 1998, S. 139-214, Abb. 47.2-4)
- Standort
-
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
HM.LR-1900
- Maße
-
(H x B x T): 9,5 x 3,2 x 2,3 cm
(H x B x T): 8,1 x 3,2 x 2 cm
- Material/Technik
-
Pfeifenton aus zweischaligem Model gepresst.
- Inschrift/Beschriftung
-
LR 1900
- Klassifikation
-
Keramik (Sachgruppe)
Heilige (Schlagwort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hersteller*in: Unbekannt
- (wo)
-
Rheinland
- (wann)
-
1425-1500
- Ereignis
-
Provenienz
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Figur; Pfeifentonfigur
Beteiligte
- Hersteller*in: Unbekannt
- Provenienz: Hermann Josef Lückger (1864–1951)
Entstanden
- 1425-1500