Figur | Pfeifentonfigur

Anna Selbdritt

Kurztext: Anna Selbdritt, Figur, Pfeifenton, Rheinland, 1475-1515 (Torso) 1500-1550 (Kopf)
Stehende weibliche Figur. Kopf vom Typ der Anna Selbdritt HM.LR-1984 falsch ergänzt. Torso in langem Mantel. In der Rechten ein geschlossenes Buch, die Linke hält den Mantel. Davor sitzende weibliche Figur mit Krone in Mantel und in Knitterfalten herabfallendem Gewand, die ein nacktes Knäblein auf dem Schoß hält, das mit beiden Händen nach einem nicht identifizierbaren Gegenstand greift, den ihm die Sitzende hinhält. Auf hexagonalem Sockel mit Diamantierung (hinten und hinten rechts unscharf abgedruckt). Rundes Stockloch von 10 mm Durchmesser, das zur Basis hin oval bis max. 22 mm erweitert ist.

Beitrag G.V. Grimm:
Ehem. Slg. Schnütgen: Fritz Witte: Die Skulpturen der Sammlung Schnütgen in Cöln (Cöln 1912) S. 96 Taf. 87. l. 5 gibt den Zustand mit dem zugehörigen Kopf der Hl. Anna wieder.

Urheber*in: Hersteller*in: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Hetjens-Museum

In copyright

0
/
0

Location
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventory number
HM.LR-1950
Measurements
(H x B x T) (Gesamtmaße): 9,2 x 3,8 x 2,5 cm
(H x B x T) (ohne Sockel): 7,8 x 3,3 x 2,2 cm

Material/Technique
Pfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
Inscription/Labeling
29

Classification
Keramik (Sachgruppe)
Pfeifenton (Schlagwort)

Event
Herstellung
(who)
Hersteller*in: Unbekannt
(where)
Rheinland
(when)
1475-1515 (Torso)
Event
Provenienz

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Figur; Pfeifentonfigur

Associated

Time of origin

  • 1475-1515 (Torso)

Other Objects (12)